Abstract:
Dieser Bericht stellt die Evaluationsergebnisse des sozialräumlich orientierten Projekts "Stadtteilmütter" vor. Die Evaluation wurde im Jahr 2024 durchgeführt und die Ergebnisse basieren auf 11 Einzelinterviews mit Klienten und einer Gruppendiskussion mit den Stadtteilmüttern. Es werden Perspektiven zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Familien mit Migrationsgeschichte aufgezeigt. Durch den Migrationshintergrund der Stadtteilmütter haben diese eine Vorbildfunktion für die Familien, die erleben, dass durch den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse und die Entwicklung von Eigeninitiative ein selbstbestimmtes Leben möglich ist. "Stadtteilmütter" schließen eine relevante Lücke im Regelsystem der Sozialpolitik. In Stadtteilen mit erhöhten Problem- und Bedarfslagen sind sie eine wichtige Ergänzung, um strukturelle Defizite wie Zugangsbarrieren, Personalmangel und fehlende Zielgruppenorientierung zu kompensieren. This article presents the evaluation results of the socio-spatially oriented project "Stadtteilmütter".
Abstract (Translated):
The evaluation was carried out in 2024 and the results are based onmostly 11 individual interviews with clients and a group discussion with the district mothers. Prospects for promoting the equal participation of families with a history of migration are presented. Due to the migrant background of the district mothers, they fulfill a role model function for the families, who experience that a self-determined lifestyle is possible through the acquisition of German language skills and the development of personal initiative. "Stadtteilmütter" (neighborhood mothers) close a relevant gap in the standard system of social policy. In neighborhoods with increased problems and needs, they are an important addition to compensate for structural deficits such as access barriers, a lack of staff and a lack of target group orientation.