Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/317062
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Studien
Verlag:
Stiftung Familienunternehmen, München
Zusammenfassung:
Schon lange steht fest, dass auf Deutschland und Europa gewaltige Ausgaben zukommen. Die geopolitischen, ökonomischen und sicherheitspolitischen Anforderungen zwingen hierzu. Staaten müssen ihre Investitionen spürbar erhöhen und deren Finanzierung sichern. Dies wird nicht nur Auswirkungen auf die Verschuldung der EU-Staaten (und gegebenenfalls die Verschuldung der EU als Gemeinschaft) haben, sondern auch auf die Wachstumsraten. Auch Unternehmen müssen wieder im großen Stil investieren, um die nötigen Kapazitäten zu schaffen und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber macht der Standort Europa dabei eine gute Figur? Der Länderindex Familienunternehmen hat gerade gezeigt: Besonders die großen Länder fallen zurück. Ihnen drohen massive Wohlstandsverluste. Gerade jetzt, wenige Tage nach der Bundestagswahl, ist es wichtig, den Blick auf Europa zu lenken. Grundlegende Reformen sind unausweichlich, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern. Anstelle einer immer komplexeren Steuerung der Unternehmen bedarf es einer Rückbesinnung auf die EU-Verträge und auf das Leitbild der freien Märkte. Ordnungspolitik muss wieder Vorrang haben. Binnenmarkt stärken, praxisferne Regulierung abbauen und Mobilität fördern, so lautet die Botschaft aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Familienunternehmen. Kurz: Europa sollte sich von zu viel Dirigismus verabschieden.
Zusammenfassung (übersetzt):
We have long known that Germany and Europe will soon be required to spend enormous sums of money - driven by geopolitical, economic and security policy requirements. States must significantly increase their investments and secure their financing. This will not only affect EU Member States' government debt levels (and possibly the EU's debt as a community), but also growth rates. In addition, European companies will need to resume large-scale investments in order to create the necessary capacities and remain internationally competitive. But does Europe measure up as a location for businesses? The Country Index for Family Businesses recently revealed that particularly the large countries are falling behind. They are facing massive declines in wealth and prosperity. So right now, just a few days after the federal elections in Germany, it is important to turn our attention to Europe. Fundamental reforms are imperative if Europe is to remain competitive. Instead of increasingly complex corporate governance requirements, there needs to be a return to the vision set out in the original EU treaties and the guiding principle of free markets. Regulatory policy must be prioritised again. Strengthening the single market, reducing red tape and promoting mobility: this is the call to action from the Foundation for Family Businesses' Advisory Board. In short, Europe needs to abandon its interventionist approach. In this publication, six professors present six visions for Europe. They propose vital reforms and initiatives to ensure the European project is successful, both now and in the decades to come.
Schlagwörter:
Internationaler Wettbewerb
Ordnungspolitik
EU-Wirtschaftspolitik
EU-Wirtschaftsrecht
EU-Staaten
Ordnungspolitik
EU-Wirtschaftspolitik
EU-Wirtschaftsrecht
EU-Staaten
ISBN:
978-3-948850-60-9
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.