Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316774 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Arbeitswissenschaft [ISSN:] 2366-4681 [Volume:] 78 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Berlin Heidelberg [Place:] Berlin/Heidelberg [Year:] 2024 [Pages:] 349-358
Verlag: 
Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg
Zusammenfassung: 
Abstract In our paper, we discuss some insights from our work in the regional Centre of Competence of Artificial Intelligence (KARL), which deals with the implementation and application of Artificial Intelligence in working and learning environments. We present a conceptual framework that we have developed to define social, legal and ethical dimensions of AI in working environments. As a first step, the article describes the definition of these aspects within the technical development processes in KARL with an emphasis on ethical issues. Furthermore, a practical example is used to illustrate how normative premises can be elaborated to inform the design process of AI-systems. Next, the process of development and implementation of AI-systems in working environments is taken into account. The article explicitly emphasises the importance of ethical reflection, i.e. on norms such as fairness, social sustainability and the creation of meaningful work, to inform in human-centered approaches to AI-based work. Practical Relevance : This paper discusses a process-oriented, human-centred approach to AI-based work. The joint negotiation and definition of “human-centred work with AI” in each specific context with all concerned stakeholders lies at its heart. The concretisation of these implications is of great importance for the practical implementation of the overarching concept, as it is only in practice that it becomes clear whether and how a participatory design approach is successful, which areas of tension and problems arise and how these can be dealt with. @Im vorliegenden Artikel werden erste Ergebnisse aus dem Projekt KARL vorgestellt, die sich auf die Gestaltung und Implementierung von KI-Systemen in Arbeitsumgebungen beziehen. Für diesen Zweck wurde ein Rahmenkonzept entwickelt, das ethische, rechtliche und soziale Aspekte („ELSA“) definiert und in einen breiten Entwicklungsprozess im Rahmen des Projektes einbindet. Der Artikel beschreibt in einem ersten Schritt die Konkretisierung dieser Aspekte im Rahmen der Gestaltungsprozesse in KARL, wobei der Schwerpunkt auf den ethischen Implikationen liegt. In einem zweiten Schritt werden auf der Basis eines Anwendungsbeispiels Prozesse in den Blick genommen, die grundlegende Fragen zu Themen wie etwa Fairness und Gestaltung der Arbeitsinhalte berühren. Vor dem Hintergrund ethischer Betrachtungen, werden diese Fragen zunehmend mehr auf der Ebene sozialer Normen im Hinblick auf die Ausgestaltung zukünftiger Arbeitswelten diskutiert. Praktische Relevanz : Der Artikel stellt einen prozessorientierten Ansatz zur Entwicklung und Einführung von KI-Systemen in Arbeitsumgebungen zur Diskussion. In dessen Zentrum steht die gemeinsame Aushandlung und Definition „menschzentrierter Arbeit mit KI“ im jeweiligen konkreten Kontext mit allen betroffenen Akteuren. Die Konkretisierung dieser Implikationen ist für die praktische Furchtbarmachung des übergeordneten Konzepts von großer Bedeutsamkeit, denn nur in der praktischen Anwendung zeigt sich, ob und wie partizipativ angelegte Gestaltung gelingt, welche Spannungs- und Problemfelder auftreten und wie diese bearbeitet werden können.
Schlagwörter: 
Artificial Intelligence
Socio-technical working environments
Participation
Ethics
Künstliche Intelligenz
Gestaltung sozio-technischer Arbeitswelten
Partizipation
Ethik
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.