Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316425 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 7/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November 2024 führt zu immensen sicherheitspolitischen Umbrüchen für Deutschland und Europa, die sich auch in den Verteidigungsausgaben und in der verteidigungsindustriellen Aufstellung der Bundesrepublik niederschlagen. Gleichzeitig mit der US-Präsidentenwahl zerbrach die deutsche Regierungskoalition und es wurden Neuwahlen notwendig. In einem Verhandlungskraftakt gelang es dem Kanzlerkandidaten der CDU/CSU, Friedrich Merz, noch vor Konstituierung des neuen Bundestags die Zweidrittelmehrheit demokratischer Parteien des alten Bundestags zu nutzen, um erhöhte Verteidigungsausgaben von den Beschränkungen der Schuldenbremse zu befreien. Damit könnte in der laufenden Legislaturperiode ein Anstieg der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP im Jahr 2028 über eine zusätzliche Kreditaufnahme von 264 Milliarden Euro finanziert werden. Gegenüber den bisherigen Planungen bedeutet dies mögliche Mehrausgaben von 194 Milliarden Euro. Dieses Policy Paper geht der Frage nach, wie die nun verfügbaren Mittel unter der Restriktion eines voraussichtlich knapp bemessenen Zeitraums, bis Europa eigenständig verteidigungsfähig sein muss, in einen Aufwuchs der Bundeswehr in per- soneller und materieller Hinsicht gelenkt werden können. Das Personalproblem der Bundeswehr hat sich in den letzten drei Jahren verschärft, da die Anzahl der Soldaten um 3.000 auf 181.000 Ende 2024 abgenommen hat statt wie geplant in Richtung 203.000 anzuwachsen. Lösungsansätze können eine verstärkte Werbung um Nachwuchs kombiniert mit finanziellen Anreizen sein, aber auch eine Teilwehrpflicht nach schwedischem Modell oder die schrittweise Wiedereinführung der Wehrpflicht werden diskutiert, insbesondere in Hinsicht auf noch höhere Personalerfordernisse bei einem Rückzug der USA. In der materiellen Ausstattung der Bundeswehr gibt es trotz des Sondervermögens über 100 Milliarden Euro von 2022 weiterhin Mängel, die durch größere, am besten europäisch abgestimmte Bestellungen von Waffen und Munition mit langfristiger Auftragssicherheit für die Industrie angegangen werden sollten. Hierzu muss auch das Beschaffungswesen der Bundeswehr vereinfacht und beschleunigt werden. Statt hoch komplexer "Goldrandlösungen" müssen zumindest teilweise robustere und günstigere Systeme beschafft werden, die zügig in größerer Anzahl geliefert werden können und auch die Ausstattung von Reserveeinheiten ermöglichen. Auch die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine müssen in die Beschaffungs- entscheidungen einfließen. Eine Ersetzung der US-Fähigkeiten in Europa im konventionellen Bereich würde jedoch voraussichtlich selbst im Optimalfall einen Zeitrahmen von 10 bis 12 Jahren erfordern. Um die Planung realistisch gestalten zu können, muss mit den USA weiterhin eine enge Abstimmung stattfinden, um den Verantwortungsübergang auf Deutschland und Europa zu organisieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The re-election of Donald Trump as US President in November 2024 is leading to substantial upheavals in security policy for Germany and Europe, which will also be reflected in Germany's defense spending and defense industry set-up from 2025 onwards. At the same time as the US presidential election, the German government coalition collapsed and new elections were necessary. In a feat of negotiation, the CDU/CSU candidate for chancellor, Friedrich Merz, managed to use the two-thirds majority of democratic parties in the old Bundestag to exempt increased defense spending from the restrictions of the debt brake before the new Bundestag was constituted. This means that in the current legislative period, an increase in defense spending to 3.5 percent of GDP in 2029 could be financed by additional borrowing of 264 billion euros. Compared to previous plans, this means a possible additional expenditure of 194 billion euros. This policy paper examines the question of how the funds now available can be used in a sensible way to increase the Bundeswehr size in terms of personnel and material, given the restriction of a presumably tight timeframe until Europe must be capable of its defense independent from the Unites States. The German armed forces' manpower problem has worsened in the last three years, as the number of soldiers has fallen by 3,000 to 181,000 at the end of 2024 instead of growing towards 203,000 as planned. Possible solutions include increased recruitment efforts combined with financial incentives. Partial conscription based on the Swedish model, or the reintroduction of compulsory military service are also being dis- cussed, particularly in view of the even higher personnel requirements in the event of a US withdrawal from Europe. Despite the special fund of 100 billion euros from 2022, there are still deficiencies in the Bundeswehr's material equipment, which should be addressed through larger, preferably European-coordinated orders for weapons and ammunition with long-term order security for industry to enlarge capacities accordingly. To this end, the Bundeswehr's procurement system must also be simplified and accelerated. Instead of highly complex 'gold-edge solutions', more robust and less expensive systems must be procured, at least in part, which can be delivered quickly in larger numbers and also enable reserve units to be equipped. Lessons from the war in Ukraine have to be incorporated in the procurement decisions, too. Replacing US capabilities in Europe in the conventional sector would probably require a timeframe of 10 to 12 years, even in the best-case scenario. In order to be able to plan in a realistic way, close coordination must continue to take place with the USA to organize the transfer of responsibility to Germany and Europe.
Schlagwörter: 
Branchen und Unternehmen
Unternehmen und Märkte
Welthandel
Weltwirtschaft
JEL: 
H21
L64
L88
Z0
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
576.11 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.