Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/316409
Authorgroup:
TI-FSM - Thünen Institute Forest Sector Modelling
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Thünen Working Paper No. 263
Publisher:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract:
This working paper details the underlying structure of the Timber market Model for policy-Based Analysis - TiMBA - as well as the data and parameters used for modeling. TiMBA is a partial economic equilibrium model for the global forest sector. The market equilibrium is subject to market clearance and constraints, balancing raw materials, product manufacturing, and consumption while limiting international trade (Paul A. Samuelson 1952). The model structure distinguishes three types of roundwood (fuelwood, coniferous and non-coniferous industrial roundwood), two additional raw products for paper production (other fiber pulp and waste paper), two intermediate products (mechanical and chemical wood pulp) and eight finished products (coniferous and non-coniferous sawnwood, veneer sheets and plywood, particle board, fibreboard, newsprint, printing and writing paper, and other paper and paperboard). Except for sawnwood, intermediate and end products are produced from a mix of coniferous and non-coniferous industrial roundwood.(...)
Abstract (Translated):
Dieses Working Paper beschreibt das Timber Market Model for Policy-Based Analysis (TiMBA) sowie die in dem Modell verwendeten Daten und Parameter. TiMBA ist ein partielles Gleichgewichtsmodell für den globalen Holzmarkt. Die Modellstruktur unterscheidet drei Arten von Rundholz (Brennholz, sowie Nadelholz und Laubholz für die industrielle Nutzung), zwei zusätzliche Rohstoffe für die Papierproduktion (andere Zellstoffe und Altpapier), zwei Zwischenprodukte (mechanischer und chemischer Papierzellstoff) und acht Endprodukte (Nadel- und Laubschnittholz, Furnier- und Sperrholz, Spanplatten, Faserplatten, Zeitungen, Druck- und Schreibpapier sowie sonstige Papiere und Pappen). Abgesehen vom Schnittholz können Zwischen- und Endprodukte aus einem Input-Mix aus Nadelholz und Laubholz hergestellt werden. Exogene Parameter und Annahmen geben einen Leitfaden, wie sich die Gesellschaft und der Forstsektor in der Zukunft entwickeln könnten. Innerhalb des Models werden Holzprodukte, unabhängig von ihrer Herkunft, als perfekte Substitute behandelt solange sie demselben Produkt angehören. Daher wird die Nachfrage nach Holzprodukten lediglich durch Änderungen von Einkommen und Preisen verschoben (Murray et al. 2004), wobei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ein wichtiger Treiber des Modells ist. Das Angebot an Rundholz hängt von Holzpreisen und der Wachstumsdynamik der Waldbestände die durch Veränderungen der Waldfläche und Erntemengen bestimmt wird. Basierend auf dem Konzept der Umwelt-Kuznets-Kurve (Panayotou 1993) sind die Entwicklung der Waldfläche und die Holzversorgung an die Entwicklungen des BIP pro Kopf gekoppelt.(...)
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.