Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/316404
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Thünen Working Paper No. 264
Verlag:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung:
In sechs Workshops im Rahmen der Charta für Holz 2.0 im Dialog wurde das Thema Kreislaufwirtschaft mit Holz diskutiert. Aus den Ergebnissen lässt sich ein differenzierter Blick auf eine Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft in der Holzindustrie ableiten. Da die Mehrheit der Teilnehmenden selbst aus dieser Branche stammt, ist eine gewisse Voreingenommenheit anzunehmen. Die Teilnehmenden äußerten ein sehr umfassendes Verständnis von Kreislaufwirtschaft und verstehen diese als einen Prozess des ganzheitlichen Denkens und Handelns. Die Transformation wird insgesamt weniger als Umbruch, sondern eher als stetiger Weg zu einer nachhaltigen Modernisierung der Holzwirtschaft gesehen. Ziel ist die Schließung von Stoffkreisläufen und die Umsetzungsstrategien umfassen den gesamten Lebensweg eines Rohstoffes oder Produktes - von der Ressourcenentnahme, über das Produktleben bis hin zum Lebensende. Ergänzend dazu waren Strategien zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die vor dem eigentlichen Produktlebenszyklus ansetzen, bei den Teilnehmenden besonders präsent. Dieser Fokus ist im Kontext der Veranstaltung nachvollziehbar, da die strukturellen Eigenschaften von Holz seine Verwendung bestimmen und somit Holz als Material nicht uneingeschränkt kreislauffähig ist. Gleichzeitig sehen die Teilnehmenden die Kreislaufwirtschaft im Cluster Forst & Holz allerdings nur in Ansätzen erfolgreich umgesetzt. Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht als ökologische Vorteile, die sich aus der Umsetzung einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise ergeben, vor allem Klima- und Ressourcenschutz. Als ökonomische Vorteile werden am häufigsten positive Effekte auf Wertschöpfung, Kosten und Innovation verstanden. Die Nennung einer Verringerung geopolitischer Abhängigkeiten und die Stärkung der lokalen Wertschöpfung zeigen den Wunsch nach erhöhter Resilienz...
Zusammenfassung (übersetzt):
The topic of the circular economy with wood was discussed with participants in six workshops during a Charter for Wood 2.0 in Dialogue event. The results provide a very differentiated view of a transformation towards a circular economy in the wood industry. As the majority of participants themselves come from this industry, a bias can be assumed. The participants expressed a very comprehensive understanding of the circular economy and consider it a process of holistic thinking and action. Overall, transformation is less perceived as a radical change and more as a steady progress towards sustainable modernization of the timber industry. The aim is to close material cycles and implementation strategies cover the entire life of a raw material or product - from the extraction of resources, through the product's life to the end of its life. In addition to this, strategies that reduce resource consumption and start before the actual product life were particularly present among the participants. This focus is understandable in the context of the event, as the structural properties of wood determine its use and therefore wood as a material is not fully recyclable. At the same time, however, the participants believe that the circular economy has only been successfully implemented to a limited extent in the forestry & wood cluster. The majority of participants see ecological benefits as the main advantages of implementing a circular economy, above all climate and resource protection. Positive effects on value creation, costs and innovation are most frequently cited as economic benefits. Reduced geopolitical dependencies and increased local value creation show the desire for an increased circular economy.
Schlagwörter:
Kreislaufwirtschaft
biobasierte Wertschöpfung
nachhaltige Modernisierung
Holzwirtschaft
Kaskadennutzung
circular economy
bio-based value creation
sustainable modernisation
timber industry
cascading utilisation
biobasierte Wertschöpfung
nachhaltige Modernisierung
Holzwirtschaft
Kaskadennutzung
circular economy
bio-based value creation
sustainable modernisation
timber industry
cascading utilisation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.