Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/316365 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 15 [Year:] 2025 [Pages:] 222-229
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Im Juni 2021 startete in Deutschland ein groß angelegtes Feldexperiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Zwei in diesem Wochenbericht zusammengefasste Studien untersuchen, wie sich bedingungslose Geldtransfers in Höhe von monatlich 1200 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf das Ausgaben- und Arbeitsmarktverhalten sowie auf verschiedene Indikatoren der mentalen Gesundheit und des subjektiven Wohlbefindens auswirkten. Die 107 Teilnehmenden sparten rund ein Drittel der Geldzahlungen und damit mehr als doppelt so viel wie die aus 1580 Personen bestehende Vergleichsgruppe. Knapp acht Prozent der Geldzahlungen gaben sie für wohltätige Zwecke oder zur Unterstützung von Familien- und Freundes-Netzwerken aus. Die Teilnehmenden zogen sich weder aus dem Arbeitsmarkt zurück noch reduzierten sie signifikant ihre geleisteten Arbeitsstunden. Die Zahlungen führten jedoch zu einer signifikanten Verbesserung der mentalen Gesundheit und einem Anstieg der allgemeinen Lebenszufriedenheit sowie weiterer Indikatoren des Wohlbefindens. Die Ergebnisse liefern einen evidenzbasierten Baustein zur Versachlichung der sozialpolitisch relevanten Debatte von bedingungslosen Geldzahlungen.
Schlagwörter: 
field experiment
basic income
household finance
labor supply
well-being
mental health
cash transfers
JEL: 
C93
H31
I31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
428.84 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.