Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315734 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Mitbestimmungsreport No. 84
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.), Düsseldorf
Abstract: 
Die Mehrheit der chinesischen Investoren verfolgt das Ziel, langfristig in Deutschland zu bleiben. Dennoch scheitern rund 30 Prozent der M&A-Übernahmen - oft bereits nach kurzer Zeit. In vielen Fällen führte ein anschließender Wechsel von chinesischen zu nichtchinesischen Anteilseignern zu einer stabileren Unternehmensentwicklung. - Die Managementstrukturen der deutschen Tochtergesellschaften befinden sich in einem Wandel. Mit den Übernahmen entsenden die meisten chinesischen Gesellschafter chinesische Manager*innen in die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften. Diese personellen Veränderungen in der lokalen Führungsebene haben direkte Auswirkungen auf die Betriebsabläufe und die betriebliche Mitbestimmung. -- Der Einstieg chinesischer Investoren hat tiefgreifende Veränderungen in der Unternehmenskultur deutscher Standorte zur Folge. Vier Faktoren erschweren dabei die betriebliche Mitbestimmung: eingeschränkter Informationszugang, sprachliche Barrieren, paternalistische Unternehmensführung und der Einfluss von Parteirichtlinien. - Es gibt keine Hinweise darauf, dass chinesische Gesellschafter und das Management die Arbeit der Mitbestimmungsakteure proaktiv verhindern. Allerdings suchen sie auch nicht die Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen. Diese Abwesenheit in der Sozialpartnerschaft wird besonders problematisch, wenn Krisensituationen eine gemeinsame Lösungsfindung erfordern.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.