Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315515 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 11/2025
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Seit der russischen Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 lässt sich eine Versicherheitlichung des auswärtigen Handelns der Europäischen Union (EU) beobachten. Institutionell betrachtet wird die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zunehmend von der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) überlagert. Damit wird aber nicht das Problem der defizitären außen- und sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit gelöst. Im Gegenteil: Der Trend zur Versicherheitlichung der EU-Außenpolitik lenkt von der längst überfälligen Reform zur Stärkung ebendieser außen- und sicherheitspolitischen Handlungsfähigkeit Europas ab. Um diese endlich zu verbessern, bieten sich zwei Optionen an: a) eine Europäisierung des europäischen Pfeilers in der Nato und b) eine Vergemeinschaftung der GASP und der GSVP.
Schlagwörter: 
European Peace Facility (EPF)
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
GASP
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
GSVP
Green Deal Industrial Plan
ReArm Europe
qualifizierte Mehrheitsentscheidung
Versicherheitlichung
securitization
Europäische Friedensfazilität
EFF
Migrationsabkommen
Drittstaatsabkommen
De-Risking
Friend-Shoring
Global Gateway
GGS
European Defence Agency
EDA
European Defence Fund
EDF
Preparatory Action on Defence Research
PADR
European Defence Industrial Development Programme
EDIDP
Act in Support of Ammunition Production
ASAP
European Defence Industry Reinforcement through common Procurement Act
EDIRPA
EUMAM
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
213.1 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.