Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315505 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 1/2025
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Für Saudi-Arabien ist die anstehende erneute Präsidentschaft Donald Trumps mit zwiespältigen Erwartungen verknüpft: Einerseits pflegt das Königshaus enge Geschäftsbeziehungen zum designierten Präsidenten und dessen Umfeld, was einen privilegierten Zugang zum Weißen Haus eröffnen könnte. Andererseits könnten Trumps Nahostpolitik, seine konfrontative Haltung gegenüber China und seine Pläne zur Steigerung der heimischen Ölproduktion den laufenden Transformationsprozess des Königreichs im Rahmen der ehrgeizigen Entwicklungsagenda "Vision 2030" gefährden. Für Deutschland und seine europäischen Partner ergeben sich hierdurch Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Königreich, auch um eigene strategischen Interessen gegenüber Washington voranzubringen.
Subjects: 
Vision 2030
Muhammad Bin Salman
Yasir Al-Rumayyan
Jared Kushner
Public Investment Fund
PIF
Kingdom Holding
xAI
Iran
China
Russland
BRICS
Zweistaatenlösung
Ölpolitik
Fracking
Organisation erdölexportierender Länder
OPEC
OPEC+
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.