Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315490 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IW-Report No. 16/2025
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, dass möglichst alle jungen Menschen in Deutschland zur Fachkraft ausgebildet werden. Ausgangspunkt hierfür ist ein erfolgreicher Besuch der allgemeinbildenden Schulen, wobei insbesondere der nicht-gymnasiale Bereich der Sekundarstufe I noch mehr Beachtung verdient. Allerdings ist dieser in den Bundesländern so unterschiedlich strukturiert, dass sich kaum pauschale Aussagen zu Handlungsbedarfen und -möglichkeiten treffen lassen. Dies betrifft bereits die Schulabschlüsse, die verschiedene Bezeichnungen tragen. Für die niedrigste Stufe finden sich dabei mit "Hauptschulabschluss", "Berufs- oder Berufsbildungsreife" und "Erster (allgemeinbildender) Schulabschluss" vorwiegend drei und für die mittlere Stufe mit "Mittlerer Schulabschluss / Mittlere Reife" und "Realschulabschluss" zwei Begriffstypen, von denen einige Länder, wie Bayern mit der Bezeichnung "Abschluss der Mittelschule" für den Hauptschulabschluss, auch noch abweichen. Zudem nehmen die Länder bei diesen Schulabschlüssen teilweise weitere Differenzierungen vor. Dabei stellt die zweite Form beim Mittleren Schulabschluss aus struktureller Sicht grundsätzlich nur ein Prädikat für besonders gute Leistungen dar. Hingegen sind für den erweitertem Hauptschulabschluss in einigen Ländern ein um ein Jahr längerer Schulbesuch und eine zusätzliche Abschlussprüfung vorgesehen, womit dieser klar als eigenständig zu werten ist. Für den Erwerb des einfachen Hauptschulabschlusses ist in vielen Bundesländern das Erreichen des Klassenziels der neunten Jahrgangsstufe ohne besondere Prüfung ausreichend, was problematisch sein kann, wenn die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht ganz einheitlich bewertet werden. Während das Gymnasium in allen Bundesländern als eigenständige Schulform in der Sekundarstufe I existiert, sind die weiteren Bildungswege in den Ländern sehr unterschiedlich ausgestaltet. Hier gibt es von einer bis vier weitere Schulformen, wobei die besonders weit verbreiteten Gesamtschulen auch eine Ausbildung auf gymnasialem Niveau anbieten. Wie viel Unterricht die Schülerinnen und Schüler dort erhalten, ist ebenfalls unterschiedlich. So liegt die Spanne des Gesamtumfangs der verpflichtenden wöchentlichen Schulstunden in Deutsch- und Mathematik bis zum Ende von Jahrgangsstufe 10 zwischen 22 und 30 Stunden. Eine Vereinheitlichung dieser Schulsysteme erscheint nach aktuellem Stand kaum vorstellbar, da die Zuständigkeit der Länder für das Bildungssystem ein wichtiger Grundbaustein des föderalen Systems der Bundesrepublik darstellt. Sinnvoll wären jedoch deutschlandweit einheitliche Vergleichsarbeiten am Ende der Sekundarstufe I mit einer getrennten Bescheinigung der Ergebnisse, die vor allem bei Bewerbungen in anderen Bundesländern das tatsächliche Leistungsniveau der Absolventen leichter vergleichbar machen könnte.
Abstract (Translated): 
Against the backdrop of demographic change, it is becoming increasingly important that as many young people in Germany as possible are trained as skilled workers. The starting point for this is successful attendance at general education schools. In particular, the non-grammar school sector at lower secondary level deserves more attention. However, this is structured so differently in the federal states that it is almost impossible to make generalised statements about the need for and opportunities for action. This already applies to the school-leaving qualifications, which have different designations. The three terms 'Hauptschulabschluss', 'Berufsreife / Berufsbildungsreife' and 'Erster (allgemeinbildender) Schulabschluss' are predominantly used for the lower level, while the two terms 'Mittlerer Schulabschluss / Mittlere Reife' and 'Realschulabschluss' are used for the intermediate level. Some states deviate from this, such as Bavaria with the term 'Abschluss der Mittelschule' for the lower secondary school-leaving certificate. In addition, the federal states sometimes make further differentiations for these school-leaving qualifications. From a structural point of view, the second forms of the intermediate secondary school-leaving certificate are only awards for particularly good performance, whereas in some federal states, the extended lower secondary school-leaving certificates require one year longer school attendance and an additional final examination, which means that they are clearly to be regarded as independent. In many federal states, it is sufficient to achieve the required standard of the ninth form without a special examination to obtain the simple lower secondary school-leaving certificate, which can be problematic if the pupils' performance is not assessed in a completely standardised manner. While the 'Gymnasium' exists in all federal states as an independent type of school at lower secondary level, the further educational pathways are organised very differently. There are between one and four other types of school. Almost everywhere there are comprehensive schools that also offer education at grammar school level. The amount of compulsory education pupils receive at lower secondary level also varies. For example, the total number of compulsory weekly lessons in German and maths up to the end of year 10 ranges between 22 and 30. A standardisation of these school systems is hardly conceivable, as the responsibility of the federal states for the education system is an important cornerstone of the federal system in Germany. However, it would make sense to carry out standardised comparative tests throughout Germany at the end of lower secondary level with separate certification of the results. These certificates could make it easier to compare the actual performance level of school leavers, especially when applying for apprenticeships in other federal states.
JEL: 
I21
I28
J13
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.