Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/315467
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
HWWI Studie No. 3
Publisher:
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg
Abstract:
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie sich zollpolitische Maßnahmen der Trump-Administration voraussichtlich auf die Wirtschaft Hamburgs auswirken würden. Dabei wird davon ausgegangen, dass ausgehend von den präsidialen Durchführungsverordnungen vom 1. Februar 2025 ein Zoll von 25% auf sämtliche Produkte aus Mexiko und Kanada, mit Ausnahme von einem zehnprozentigen Wertpreisaufschlag für Energieprodukte aus Kanada und 10% auf bestimmte Einfuhren aus der Volksrepublik China erhoben werden. Zudem wird unterstellt es würden Gegenzölle in gleicher Höhe auf US-Exporte in diese Regionen erhoben. In Einklang mit dieser Politik wird in einem Basisszenario davon ausgegangen, dass die US Regierung Importzölle für Waren aus der Europäischen Union in Höhe von 10% erhebt. In einem Alternativszenario wird mit Zöllen auf Waren aus der Europäischen Union in Höhe von 25% ausgegangen. In beiden Fällen werden entsprechende Gegenzölle auf US-Produkte unterstellt. Die Hauptergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die konjunkturellen Auswirkungen der unterstellten US-Zollpolitik auf andere Nationalstaaten sind sehr gering. Dagegen würde die USA selbst eine tiefgreifende Rezession erleben. Für Hamburg prognostiziert das HWWI-Modell einen neutralen Gesamteffekt auf das Bruttoinlandsprodukt bei einem geringfügigen Rückgang in der Zahl der Erwerbstätigen. Der Rückgang im Außenbeitrag wird dabei ex post von Anstiegen in der privaten Konsum- und Investitionsgüternachfrage kompensiert. Die Entwicklung auf industrieller Ebene ist vorrangig davon abhängig, wie eng die Handelsverflechtungen mit den USA und den Nicht-US-Regionen ex ante ist. Eine starke Abhängigkeit von Exporten in die USA wirkt tendenziell schädigend. Dies gilt z.B. für dieWirtschaftszweige desWasser- und Lufttransports. Umgekehrt profitieren von den Zöllen Sektoren, die eher in andere Regionen der Welt exportieren, wie z.B. die Eisen- und Stahlproduktion. Der Hamburger Hafen sowie der Flughafen könnten somit mit am stärksten von dem sich andeutenden Handelskonflikt in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der Reduktion der Nachfrage nach Gütern, die über den Langstreckentransport in die USA geliefert werden. Die Wirtschaftszweige des Wasser- und Lufttransports mit alleinigem Fokus auf die Fracht- auch Passagierbeförderung würden daher voraussichtlich signifikante Rückgänge in Ausbringungsmenge und Beschäftigung verzeichnen. Branchen aus den Bereichen Sonstige Serviceprodukte und -dienstleistungen, Lager- und Supporttätigkeiten sowie Landtransport, welche ebenfalls wesentlich zu der Wertschöpfung des Hamburger Hafens und Flughafens in Form von u.a. Service-, Speditions- und Logistiktätigkeiten beitragen, erfahren lediglich teils sehr geringfügig negative Entwicklungen. Die Sensitivitätsanalyse mit (Gegen-) Zöllen von 25% zeigt auf, dass hier ein stärkerer Preisverfall von Produkten aus der Europäischen Union, die in die USA importiert werden, eintritt. Hierdurch werden die für das 10%-Szenario beschriebenen Effekte auf die regionale und industrielle Entwicklung in Hamburg durch im Vergleich höhere Zölle verstärkt. Die Wahrscheinlichkeit, negative Effekte eines Handelskonflikts vermeiden zu können, steigt mit dem Grad der Handelsverflechtungen mit Nicht-US-Regionen, da dadurch sowohl Zwischenprodukte günstiger beschafft, als auch Endprodukte besser abgesetzt werden können. Im Fall Hamburgs gilt dies insbesondere für den Handel mit den sonstigen deutschen als auch europäischen Regionen. Eine breite Diversifizierung des Hamburger Handelsportfolios ist somit (weiterhin) erstrebenswert.
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.