Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/315440
Year of Publication:
2024
Citation:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 649-680
Publisher:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract:
Abstract Hormones are the endocrine system’s messengers and an important coordinating mechanism of the body’s growth, development, and functioning, with often simultaneous effects throughout the body and brain. Echoing calls for more interdisciplinary research bridging the gap between endocrinology and social sciences, we review evidence for hormones influencing human psychology (behaviour, cognition, and sociality), with a focus on health, sexuality, and further outcomes. We focus on four steroid hormones: testosterone (T), cortisol (C), estrogen (E), and progesterone (P). Embedded into life history theory as a prominent evolutionary framework, effects of T are conceptualised as modulating trade-offs between mating and parenting effort, especially when exposed to potential mates, interacting with offspring, and during competition. The challenge hypothesis suggests acute increases in T when facing challenges, with high T being linked to more competitive behaviour. The dual-hormone hypothesis postulates that C, as a measure of stress, inhibits the effects of T on status-seeking behaviour. The allostatic load framework suggests that chronic stress as indicated by high C levels could have detrimental health consequences. Various measurements of C are negatively related to socioeconomic status. The female steroid hormones E and P coordinate female reproduction by regulating the development and function of the uterus. They affect women’s sexual desire as well as self-perceived attractiveness and are influenced by endogenous (e.g. pregnancy) as well as exogenous (e.g. hormonal contraceptives) factors. We address misinterpretations of biological determinism, highlight potential challenges in measuring hormones, and discuss ways in which social scientists can continue to incorporate hormones into their research. @Hormone sind die Botenstoffe des endokrinen Systems und ein wichtiger Koordinationsmechanismus für das Wachstum, die Entwicklung und die Funktionalität des Körpers mit häufig simultanen Effekten auf den gesamten Körper und das Gehirn. Entsprechend den Forderungen nach mehr interdisziplinärer Forschung, welche die Kluft zwischen Endokrinologie und Sozialwissenschaften überbrückt, geben wir einen Überblick über Evidenz, die zeigt, dass Hormone die menschliche Psychologie (Verhalten, Kognition und Sozialität) beeinflussen. Dabei legen wir Schwerpunkte auf Gesundheit, Sexualität und weitere beeinflusste Aspekte. Wir konzentrieren uns auf vier Steroidhormone: Testosteron (T), Cortisol (C), Östrogen (E) und Progesteron (P). Eingebettet in die „life history theory“, die einen wichtigen evolutionären Rahmen darstellt, werden die Auswirkungen von T als Modulation von Kompromissen zwischen Partnersuche und elterlichen Anstrengungen konzeptualisiert. Diese Kompromisse sind besonders relevant, wenn man potenziellen Partnerinnen ausgesetzt ist, mit dem Nachwuchs interagiert sowie während sozialen Wettbewerbs. Die „challenge hypothesis“ besagt, dass der T‑Spiegel bei akuten Herausforderungen ansteigt, wobei ein hoher T‑Wert mit einem stärkeren Wettbewerbsverhalten verbunden ist. Die „dual hormone hypothesis“ postuliert, dass C als Maß für Stress die Effekte von T auf statusorientiertes Verhalten hemmt. Das Konzept der allostatischen Belastung legt nahe, dass chronischer Stress, der durch hohe C‑Werte gekennzeichnet ist, gesundheitsschädliche Folgen haben kann. Verschiedene Maße von C stehen zudem in einem negativen Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status. Die weiblichen Steroidhormone E und P regulieren die Entwicklung und Funktion des Uterus und koordinieren dadurch die weibliche Reproduktion. E und P wirken sich aber auch auf das sexuelle Verlangen von Frauen sowie auf die selbstempfundene Attraktivität aus und werden sowohl durch endogene (z. B. Schwangerschaft) als auch durch exogene Faktoren (z. B. hormonelle Verhütungsmittel) beeinflusst. Wir gehen auf Fehlinterpretationen im Sinne eines biologischen Determinismus ein, zeigen mögliche Herausforderungen bei der Messung von Hormonen auf und erörtern Möglichkeiten, wie die Sozialwissenschaften Hormone in zukünftige Forschung weiter einbinden können.
Subjects:
Steroid hormones
Life history theory
Competition
Health
Sexuality
Steroidhormone
Wettbewerb
Gesundheit
Sexualität
Life history theory
Competition
Health
Sexuality
Steroidhormone
Wettbewerb
Gesundheit
Sexualität
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.