Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315423 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 789-806
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Abstract In an ongoing cycle of mutual constitution, culture, the self, and associated psychological tendencies dynamically interact. Prior studies show that people from Western individualist cultures construe the self in independent terms (stressing their uniqueness and separation from others), promoting analytic, context-independent ways of thinking. In contrast, people from Eastern collectivist cultures emphasize their interdependence and connectedness with others, promoting more holistic, context-sensitive ways of thinking. Recently, this literature has been extended to study within-culture variations by socio-economic status (SES). This work has suggested that higher SES contexts foster the view of the self as an independent agent and analytic cognitive tendencies. By contrast, individuals from lower SES tend to emphasize interdependence with others while displaying more holistic cognitive tendencies. Of importance, these SES differences are embedded in larger socio-cultural contexts differing in individualism and collectivism. Hence, the relationship among SES, self-construal, and cognitive tendencies can sometimes vary dramatically between cultures. @In einem fortwährenden Wechselverhältnis konstituieren sich Kultur, das Selbst und die damit verbundenen psychologischen Tendenzen gegenseitig. Zahlreiche Studien zeigen, dass westliche, individualistische Kulturangehörige ihr Selbst durch independente (d. h. die eigene Einzigartigkeit und Unabhängigkeit betonende) Konzepte definieren, die generell analytisches und kontextunabhängiges Denken befördern. Demgegenüber betonen fernöstliche, kollektivistische Kulturangehörige ihre Interdependenz und Verbundenheit mit anderen, was eher holistisches, kontext-sensitives Denken befördert. In jüngerer Zeit sind diese Erkenntnisse auch auf den Vergleich von Personen mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Status (SES) innerhalb von Kulturen angewendet worden. So zeigen Personen mit höherem SES typischerweise eine eher independente Selbstsicht und tendieren zu analytischem Denken. Im Vergleich halten Personen mit niedrigerem SES eher interdependente Selbstkonzepte und zeigen tendenziell stärker holistisches Denken. Allerdings sind diese sozialen Schichtunterschiede ihrerseits wiederum eingebettet in den weiteren kulturellen Kontext individualistischer und kollektivistischer Gesellschaften. Daher kann die Beziehung zwischen SES, dem Selbstkonzept und den mit ihm verbundenen psychologischen Tendenzen stark zwischen Kulturen variieren.
Schlagwörter: 
Social class
Self-construal
Independence–interdependence
Holistic vs analytic cognition
Mutual constitution of culture and the self
Soziale Schicht
Selbst-Konzept
Independenz-Interdependenz des Selbst
Holistisches vs. analytisches Denken
Wechselseitige Bestimmung von Kultur und Selbst
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.