Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/315422
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 57-88
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung:
ZusammenfassungDer Beitrag untersucht 1) den Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen und ethno-lingualen Schulklassenkomposition und den Kompetenzen in Mathematik und den Naturwissenschaften von zugewanderten Jugendlichen und 2), ob Unterschiede in der sozialen Zusammensetzung der Schulklassen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Fluchtbiografie zu deren ungleichen Kompetenzständen beitragen. Mehrebenenanalysen mit Daten des IQB-Bildungstrends 2018 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für Jugendliche in der 9. Klasse (N Geflüchtete = 1406; N andere Zugewanderte = 1372) bestätigen zunächst, dass die sozioökonomische Schulklassenzusammensetzung beider Migrantengruppen positiv mit ihren Kompetenzen in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik assoziiert ist. Dieser Zusammenhang wird partiell durch die mittleren kognitiven Grundfähigkeiten vermittelt. Die ethno-linguale Schulklassenkomposition liefert in keinem der untersuchten Kompetenzbereiche signifikante Ergebnisse. Individuelle deutschsprachliche Fähigkeiten vermitteln den Zusammenhang zwischen ethno-lingualer Komposition und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen, was die Rolle deutschsprachlicher Fähigkeiten für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzerwerb unterstreicht. Wir finden des Weiteren eine erhebliche Ungleichheit in den betrachteten Kompetenzen zuungunsten der Geflüchteten. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen unterscheidet sich die durchschnittliche sozioökonomische Zusammensetzung der Schulklassen beider Gruppen kaum, sodass die Kompositionsmerkmale keinen Erklärungsbeitrag für die Disparitäten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen liefern. Die Ergebnisse heben mögliche Folgen schulischer Sortierungslogiken nach dem familialen sozioökonomischen Status und die Bedeutung von intensiver Sprachförderung in Deutsch für geflüchtete Jugendliche bei deren Bildungsintegration hervor. @The article investigates the relationship between the socioeconomic and ethno-lingual composition of school classes and the competencies of young immigrants in mathematics and science, and whether differences in the composition of school classes of students with and without a refugee background contribute to their unequal competence levels. Multilevel analyses with data from the IQB-Bildungstrend 2018 for ninth-grade students within the German school system (N Refugees = 1406; N Other first gen. immigrants = 1372) initially confirm that the socioeconomic composition of school classes of both immigrant groups is positively linked to their competencies in mathematics, biology, chemistry and physics. This relationship is partially mediated by the average basic cognitive skills. The ethno-lingual composition of school classes does not deliver significant results in any of the competency areas analysed. Individual German-language skills mediate the relationship between ethno-lingual composition and mathematical and scientific competencies, which underlines the role of German-language proficiency for the acquisition of competencies in mathematics and science. Furthermore, we find a significant inequality in the examined competencies to the disadvantage of refugees. Despite different framework conditions, the average socioeconomic composition of the school classes of both groups hardly differs; therefore, the compositional characteristics do not contribute to explaining the disparities in competencies in mathematics or science. These findings underscore the possible consequences associated with school sorting mechanisms based on family socioeconomic status and the importance of intensive German-language support for young refugees in their educational integration.
Schlagwörter:
Klassenzimmer
Flüchtlinge
Mathematik
Naturwissenschaften
Sozioökonomischer Status
Ethno-linguale Zusammensetzung
Erste Generation
Classroom
Young refugees
Mathematic
Science
Socioeconomic status
Ethno-lingual composition
First generation
Flüchtlinge
Mathematik
Naturwissenschaften
Sozioökonomischer Status
Ethno-linguale Zusammensetzung
Erste Generation
Classroom
Young refugees
Mathematic
Science
Socioeconomic status
Ethno-lingual composition
First generation
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.