Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/315401 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 14 [Year:] 2025 [Pages:] 209-215
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die PISA-Studien zeigen, dass Schulleistungen von Jugendlichen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängen - und zwar in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern. Diese Studie untersucht, wie sehr Mathematik- und Sprachkompetenzen bereits am Schulanfang mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Dabei wird die Situation in Deutschland mit der in Frankreich, im Vereinigten Königreich, den Niederlanden (Rotterdam), den USA und Japan verglichen. In Deutschland sind die sprachlichen Kompetenzen zu Schulbeginn stärker mit der sozialen Herkunft verknüpft als in allen Vergleichsländern. Auch die Mathematikkompetenzen korrelieren in Deutschland stärker mit der sozialen Herkunft als in den meisten anderen Ländern. In Frankreich und Japan spielt die soziale Herkunft die kleinste Rolle. Um die soziale Ungleichheit bei den Kompetenzen zu verringern, sollten hochwertige frühkindliche Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen weiter ausgebaut werden.
Schlagwörter: 
achievement gap
cross-national research
educational inequality
social stratification
JEL: 
D63
I21
I24
J24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
350.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.