Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315032 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Research Papers in Economics No. 3/25
Publisher: 
Universität Trier, Fachbereich IV - Volkswirtschaftslehre, Trier
Abstract: 
Die vorliegende Studie untersucht das Ausmaß der Geldwäsche im deutschen Immobiliensektor und deren Auswirkungen auf die Immobilienpreise anhand von Informationen zu Verdachtsmeldungen aus dem Verpflichtetenkreis des Geldwäschegesetzes sowie öffentlich zugänglichen Informationen zu Immobilientransaktionen und Immobiliendaten. Bislang wurden steigende Immobilienpreise als einer der schädlichen Effekte der Geldwäsche vermutet. Eine evidenzbasierte Datengrundlage für diese Annahme fehlte jedoch bislang. Der negative Effekt von Geldwäsche auf die Immobilienpreise kann durch die vorliegende Studie erstmals empirisch belegt werden. Aus dem im Rahmen der Studie untersuchten Datensatz lässt sich ableiten, dass Geldwäsche zu einer Preissteigerung im Immobiliensektor führt. Die Studie erbringt somit auch (mittelbar) den Nachweis, dass Geldwäsche tatsächlich negative Folgen für den Wirtschaftskreislauf hat. Besonderer Dank gilt der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz für die finanzielle Förderung sowie der Financial Intelligence Unit (FIU) für die Bereitstellung von Statistiken zu Geldwäscheverdachtsmeldungen im Rahmen einer Sonderauswertung.
Abstract (Translated): 
This study examines the amount of money laundering in the German real estate sector and its impact on real estate prices. It relies on information on suspicious transaction reports from the reporting entities that are obliged under the German Money Laundering Act (Geldwäschegesetz) as well as publicly available information on real estate transactions and real estate data. Until now, rising real estate prices have been supposed to be one of the adverse consequences of money laundering. However, there has been a lack of data-based evidence to support this presumption. In this study, the negative effect of money laundering on real estate prices can be empirically proven for the first time: money laundering indeed leads to a price increase in the real estate sector. Hence, the study provides an (indirect) proof that money laundering does have negative consequences for economic activity. Special thanks go to the Rhineland-Palatinate Research Initiative for the financial support and to the German FIU for providing summary statistics on suspicious transaction reports as part of a special analysis.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.