Zusammenfassung:
Deutschland befindet sich in einer andauernden Schwächephase. Die Wirtschaft ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie nicht mehr gewachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich im Vorfeld der Bundestagswahl die Frage, wie die Parteien die Investitionstätigkeit ankurbeln wollen und welche Wirkungen damit erzielt werden können. Die Wahlprogramme der Parteien, die realistische Chancen auf eine Regierungsbeteiligung haben, unterscheiden sich in der Wahl der Instrumente und dem Umfang der Entlastungen für den Unternehmenssektor. Vergleichend untersucht werden die gesamtwirtschaftlichen Effekte der unterschiedlichen Maßnahmen, die Impulse für die Investitionstätigkeit sowie die Effizienz der Maßnahmen. Unter dem Strich entfalten die Maßnahmen von FDP und Union die kräftigsten konjunkturellen Impulse, während die Maßnahmen von SPD und Grünen zielgerichteter und damit effizienter sind. Insgesamt hängen die Wirkungen maßgeblich von der Höhe der eingesetzten Mittel ab.
Zusammenfassung (übersetzt):
The German economy is stuck in a structural crisis, with GDP hardly rising above its pre-COVID-19 level. In the run-up to the federal election, political parties propose various incentives for private investment and disagree about the extent of the intended stimulus for the corporate sector. The article examines the overall economic effects of these measures, the impulses for investment activity and the efficiency of the instruments. While the measures envisaged by FDP and CDU/CSU have the strongest economic impulses, the measures taken by SPD and the Greens are more targeted and therefore more efficient.