Abstract:
Fachkräftemangel, Demokratiegefährdung, alternde Bevölkerung, digitale Transformation, Migration - die Gesellschaft verändert sich rasant, die politischen Rahmenbedingungen für gute Bildung aber bisweilen nur langsam. In dieser dynamischen Umgebung wird Lernen zum lebenslangen Thema, was sich auch in den Bildungseinrichtungen widerspiegeln muss. Doch wie beeinflussen die Veränderungen in den Lebensverhältnissen die Bildungspolitik und die Kompetenzenverteilung zwischen Bund und Ländern? Wie können wir der großen Vision der Demokratie - Chancengleichheit für alle - näherkommen? Dieses Zeitgespräch beleuchtet alle Bildungsabschnitte eines Lebens: von der frühkindlichen Bildung bis zur Fortbildung in einer alternden Gesellschaft. Was funktioniert gut? Wo besteht Handlungsbedarf? Die Autor:innen bieten einen Ausblick auf die bildungspolitischen Ziele, die eine neue Bundesregierung verfolgen sollte.
Abstract (Translated):
Germany is facing demographic change, with the number of people in employment set to fall significantly by 2050. A sustainable education policy is crucial to counteract the shortage of skilled labour. Early investment in education, especially in disadvantaged families, is particularly effective according to skills formation theory. Families and day care centres play a central role here. In order to reduce educational inequalities, measures such as the expansion of early childcare, better support for parents and standardised quality standards for daycare centres are required. An education fund could ensure long-term, equivalent provision.