Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/314816 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 105 [Issue:] 1 [Year:] 2025 [Pages:] 59-63
Publisher: 
Sciendo, Warsaw
Abstract: 
Der Hauptgrund für die chronisch niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern ist die "Child Penalty". Das Phänomen beschreibt die beruflichen Nachteile, die Frauen nach der Geburt des ersten Kindes erfahren, während Männer keine Einbußen verzeichnen. Wie beeinflusst Homeoffice diese Gender-Ungleichgewichte? Verringert die Arbeit von zu Hause die Unausgewogenheit in Bezug auf Haus- und Sorgearbeit, Erwerbsbeteiligung und Entlohnung? Während die Literatur starke Hinweise liefert, dass Homeoffice die Erwerbsbeteiligung von Frauen fördert und teilweise Lohnungleichheiten verringern kann, ist die Auswirkung in Bezug auf Haus- und Sorgearbeit bislang weitgehend unklar.
Abstract (Translated): 
This article discusses what we know about the impact of working from home (WFH) on gender inequalities in the labour market and unpaid care work. While the literature provides evidence that remote work can promote women's labour force participation and reduce wage inequalities, the impact on gender gaps in care work remains largely unclear. A major limitation is that findings from periods before the big shift to remote work induced by COVID-19 cannot easily be applied to "new" WFH arrangements today.
Subjects: 
Arbeitsmarkt
Telearbeit
Gleichberechtigung
JEL: 
J16
J31
J60
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.