Abstract:
Nach Vorstellungen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen sollte die Bürgergeld-Reform nicht weniger als der Abschied von "Hartz IV" sein, jener vor zwanzig Jahren von den beiden Parteien selbst ersonnenen, aber zusehends unbeliebteren Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bei näherer Betrachtung erweist sich die propagierte Zäsur jedoch als überzeichnet. Das Bürgergeld bricht nicht mit der Vergangenheit, sondern bündelt vielmehr eine Vielzahl an Reformelementen, die in den Jahren zuvor entwickelt, regional erprobt und teils etabliert wurden. Entsprechend hätte die - mit dem Bruch der Ampel-Regierung nicht mehr beschlossene - Wachstumsinitiative auch keinen radikalen Kurswechsel dargestellt. Vielmehr war sie der neuerliche Versuch, fördernde und fordernde Elemente in eine andere Balance zu bringen.
Abstract (Translated):
According to political parties SPD and Bündnis 90/Die Grünen, the "Bürgergeld" or welfare reform should be nothing less than a farewell to "Hartz IV", the basic income support for jobseekers that was designed by the same parties almost twenty years ago as a reform of the system of unemployment and welfare benefits. On closer inspection, however, the propagated caesura proves to be exaggerated. The reform does not break with the past, but rather combines a large number of reform elements that were previously developed, regionally tested and partly established. Accordingly, the growth initiative (Wachstumsinitiative) - which ended when the current government coalition broke up - would not have represented a radical change of course either. Rather, it was a renewed attempt to bring elements into a different balance.