Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/314774 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 01 [Year:] 2025 [Pages:] 12-13
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Eine Aufgabe für die neue Bundesregierung wird die Verbesserung der Erwerbsanreize im deutschen Transfersystem. Empirische Studien der vergangenen Jahre zeigen, dass eine Absenkung der Transferentzugsraten, etwa im Rahmen einer Bürgergeldreform, das Arbeitsangebot steigern könnte, ohne die soziale Sicherheit zu gefährden. Weitergehende Ansätze umfassen die Integration von Wohngeld und Kinderzuschlag in ein einheitliches Transfersystem, um Interdependenzen zu reduzieren und Effizienzgewinne zu realisieren. Die Simulationsanalysen legen nahe, dass durch eine umfassende Reform Verbesserungen bei Arbeitsangebot, fiskalischen Kosten und Verteilungsfragen möglich sind.
Schlagwörter: 
Grundeinkommen
Arbeitsangebot
Steuersystem
Steuerreform
JEL: 
D31
H24
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.