Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/314450 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Global Governance Spotlight No. 1/2025
Verlag: 
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Zusammenfassung: 
Afrika steht an einem Scheideweg in seiner zukünftigen Entwicklung, die maßgeblich von der Energiewende beeinflusst wird. Vor diesem Hintergrund setzen viele afrikanische Länder, darunter auch Kenia, verstärkt auf Großprojekte im Bereich erneuerbarer Energien. Doch mit zunehmender Größe und Anzahl dieser Projekte auf dem gesamten Kontinent mehren sich die Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit im Energiesektor, kollidierender Interessen und der Unzufriedenheit betroffener Akteure. Der vorliegende Beitrag untersucht die Interessenskonflikte, die sich mit dem Ausbau der Geothermieanlagen in Olkaria bei Naivasha entwickelt haben. Hauptantriebsfeder hinter diesen Projekten ist die Vision der kenianischen Regierung, Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichermaßen zu fördern. Dabei werden jedoch die Interessen und Erwartungen der lokalen Gemeinschaften vernachlässigt, was ihre sozialen und wirtschaftlichen Existenzgrundlagen erheblich beeinträchtigt. Ohne angemessene Lösungen könnten diese Interessenskonflikte in gewaltsame Auseinandersetzungen umschlagen.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
692.68 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.