Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/314429
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 15/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Diskussion um die Einführung einer 4-Tage-Woche in Deutschland ist von kontroversen Ansichten geprägt: Die einen sehen sie als den Weg zu einer modernen und produktiveren Arbeitswelt, die anderen befürchten wirtschaftliche Nachteile und eine Verschärfung des Arbeitskräftemangels. Der vorliegende Bericht gibt auf Grundlage einer repräsentativen Umfrage im IW-Personalpanel von mehr als 830 Personalverantwortlichen und HR-Experten einen systematischen und zugleich differenzierten Überblick über die Haltung deutscher Unternehmen zur 4-Tage-Woche. Es wurden dabei die betriebliche Perspektive, die Branchenperspektive und die volkswirtschaftliche Perspektive unterschieden. Die 4-Tage-Woche ist kein flächendeckendes Phänomen in der deutschen Wirtschaft. Mit rund 80 Prozent hat sich die große Mehrheit der Unternehmen dem Thema bislang verweigert oder sich explizit gegen die Einführung der 4-Tage-Woche entschieden. Kleinere Unternehmen, das Handwerk sowie der IT-Sektor haben überdurchschnittlich oft eine 4-Tage-Woche im Test- oder Regelbetrieb, was auf eine höhere Flexibilität und auf Besonderheiten der Arbeitsorganisation in diesen Bereichen zurückgeführt werden kann. Auf betrieblicher Ebene wird die 4-Tage-Woche von Personalverantwortlichen trotz vermuteter positiver Effekte wie erhöhter Arbeitgeberattraktivität oder Mitarbeiterzufriedenheit skeptisch betrachtet. Viele Personalverantwortliche sehen erhebliche Herausforderungen bei der Einführung, wie steigende Personalkosten oder eine erschwerte Bearbeitung von Aufträgen. Eine Verdichtung der Arbeitsabläufe oder das Heben bestehender Produktivitätsreserven zur Kompensation der verkürzten Arbeitszeiten wird von der Mehrheit der Unternehmen als kaum realisierbar eingeschätzt. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht überwiegen nach Ansicht der befragten Unternehmen die negativen Auswirkungen. Befürchtet werden beispielsweise eine sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit und eine Beeinträchtigung des Wohlstands in Deutschland. Die Umfrage verdeutlicht, dass eine flächendeckende Einführung der 4-Tage-Woche - ohne Berücksichtigung branchenspezifischer und betrieblicher Unterschiede - weitreichende negative Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft mit sich bringen würde. Die Studie mahnt daher zu einer differenzierten Betrachtung und Bewertung dieses Arbeitszeitmodells.
Zusammenfassung (übersetzt):
The debate on introducing a 4-day week in Germany is characterized by controversial views: Some see it as the path to a modern and more productive working world, while others fear economic disadvantages and an exacerbation of the labor shortage. Based on a representative survey of more than 830 personnel managers and HR experts, this report by the IW-Personalpanel attempts to provide a systematic and differentiated overview of the attitude of German companies towards the 4-day week. A distinction was made between the company perspective, the industry perspective and the economic perspective. First of all, it should be noted that the 4-day week is not a widespread phenomenon in the German economy. The vast majority of companies (around 80 percent) have so far refused to address the issue or have explicitly decided against the introduction of the 4-day week. Smaller companies, crafts and the IT sector have an above-average number of 4-day weeks in test or regular operation, which can be attributed to greater flexibility and special features of work organization in these areas. At company level, the 4-day week is viewed skeptically by HR managers despite the presumed positive effects such as increased employer attractiveness or employee satisfaction. Many HR managers see considerable challenges with the introduction, such as rising personnel costs or more difficult processing of orders. The majority of companies consider it almost impossible to consolidate work processes or leverage existing productivity reserves to compensate for shorter working hours. From an economic perspective, the companies surveyed also believe that the negative effects outweigh the positive ones. For example, they fear a decline in international competitiveness and an impairment of prosperity in Germany. The survey makes it clear that a nationwide introduction of the 4-day week - without taking sector-specific and company differences into account - would have far-reaching negative consequences for the German economy. The study therefore calls for a differentiated view and assessment of this working time model.
Schlagwörter:
Arbeitszeitgestaltung
Meinung
Führungskräfte
Personalmanagement
Deutschland
Meinung
Führungskräfte
Personalmanagement
Deutschland
JEL:
J01
J08
J29
J39
J08
J29
J39
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.