Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/313853
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 115-136
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Im Zeitraum Mitte Mai bis Ende August 2024 hat das Institut der deutschen Wirtschaft zum dritten Mal eine Auswertung der automatisierten Zählstationen an den Autobahnen ohne dauerhaftes Tempolimit in Nordrhein-Westfalen vorgenommen. Dabei wurden die Anzahl der vorbeifahrenden Pkw und Nutzfahrzeuge und ihre Geschwindigkeit erfasst. Es handelt sich somit um eine Auswertung des Verkehrsaufkommens und nicht der Fahrleistungen. In die Auswertung gingen insgesamt etwa 1,9 Milliarden erfasste Pkw ein. Diese fuhren in Abwesenheit eines dauerhaften Tempolimits im Durchschnitt 113,5 km/h. Im Vergleich zu den beiden früheren Messungen ist die Durchschnittsgeschwindigkeit sichtbar gefallen. Sie lag im Jahr 2021 noch knapp 3 km/h höher. Im Jahr 2022 betrug die Durchschnittsgeschwindigkeit noch 115,2 km/h. Fast 83 Prozent der Pkw wurden in einer Minute gezählt, in der die Durchschnittsgeschwindigkeit aller erfassten Pkw unter 130 km/h lag. Bei weiteren 10,5 Prozent betrug die ihnen zugeordnete Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 130 und 140 km/h. Über die Tageszeit differenziert bleiben diese Muster relativ stabil. An Wochenenden verschiebt sich die gesamte Geschwindigkeitsverteilung leicht hin zu einem höheren Tempo. Die vorliegenden Ergebnisse für Autobahnen in Nordrhein-Westfalen ohne Tempolimit deuten daher auf eine bewusste Wahl der Geschwindigkeiten hin.
Zusammenfassung (übersetzt):
Between mid-May and the end of August 2024, the German Economic Institute (IW) carried out its third analysis of driving behaviour on those stretches of motorways in North Rhine-Westphalia, which have no permanent speed limit. The data came from electronic traffic recording devices which count the number and speed of passing cars and trucks and therefore monitor the volume of traffic rather than vehicle performance. The approximately 1.9 billion vehicles included in the analysis were driving at an average speed of 113.5 km/h in the absence of a permanent speed limit. The average speed has thus fallen perceptibly since the two previous analyses. In 2021, for example, it was still nearly 3 km/h higher. In 2022, the average speed was still 115.2 km/h. Almost 83 per cent of cars were measured in a minute in which the average speed of all recorded cars was below 130 km/h. For a further 10.5 per cent, the assigned average speed was between 130 and 140 km/h. These patterns remain relatively stable over the course of the day. On weekends, the overall speed distribution shifts slightly upwards. The results suggest that on unrestricted motorways in North Rhine-Westphalia driving speeds are chosen consciously.
Schlagwörter:
Verkehrswesen
Konsumverhalten
Infrastrukturnutzung
Konsumverhalten
Infrastrukturnutzung
JEL:
R41
D12
D12
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.