Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/313852
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 75-94
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Bei nahezu einem Drittel aller Beschäftigten in Deutschland wurde seit 2022 mindestens eine KI-Anwendung am Arbeitsplatz neu eingeführt. Am häufigsten wird KI zur automatischen Datenverarbeitung und Texterkennung genutzt. Knapp vier von zehn der Unternehmen, die KI-Anwendungen schon zumindest in einzelnen Unternehmensbereichen etabliert haben, sind der Auffassung, dass durch den Einsatz von KI die Arbeitsproduktivität gestiegen ist. 45 Prozent der Beschäftigten, die schon länger mit KI-Anwendungen arbeiten, nehmen im Zeitraum zwischen 2022 und 2024 eine Zunahme ihrer Arbeitsleistung wahr. Dieser Anteil ist signifikant höher als unter den Beschäftigten, die keine KI nutzen (32 Prozent). Ambivalenter sind die Befunde hingegen, wenn es um die neu eingeführten Anwendungen geht. Auch hier stellen Beschäftigte häufiger eine Veränderung ihrer Arbeitsleistung fest. Oft fällt die Einschätzung positiv aus, mitunter aber auch nicht: Rund 15 Prozent der KI-Nutzer mit neu eingeführten Anwendungen glauben, dass ihre Arbeitsleistung tendenziell abgenommen hat. Es scheint also eine gewisse Implementierungszeit zu brauchen, bis KI effektiv eingesetzt werden kann. Zudem hängt der Zusammenhang zwischen KI-Anwendungen und Arbeitsleistung von dem Bildungs- und Erfahrungshintergrund der Beschäftigten ab. Die Befunde deuten darauf hin, dass KI unter Beschäftigten, die über Fachkenntnisse und Berufserfahrung verfügen, eher mit einer Leistungssteigerung einhergeht.
Zusammenfassung (übersetzt):
Almost one third of all employees in Germany have had at least one new artificial intelligence (AI) application introduced at their workplace since 2022. AI is most commonly used for automatic data processing and text recognition. Nearly four in ten of the companies that have already established AI applications in at least some areas believe that the use of AI has increased labour productivity. 45 per cent of employees who have been working with AI applications for some time have noticed an increase in their work performance since 2022. This proportion is significantly higher than among those who do not use AI (32 per cent). The findings are more ambivalent, however, when it comes to newly introduced applications. Here, too, employees mostly notice a change in their work performance. Often they see it as positive, but not always: around 15 per cent of AI users with newly introduced applications believe that their performance has actually declined overall. It seems to take a certain amount of time to implement AI effectively. Furthermore, the relationship between AI applications and work performance depends on the employees' education and experience. The findings suggest that AI is more likely to be associated with improved performance among employees with specialist knowledge and work experience.
Schlagwörter:
Arbeitsproduktivität
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
JEL:
J24
O33
M50
O33
M50
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.