Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313850 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 51-73
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität. Dabei engagieren sich Industrie- und Großunternehmen deutlich stärker. Auf Basis der IW-Erhebung können 28 Prozent der Unternehmen zu den etablierten Nachhaltig- keitspraktikern gezählt werden, die bereits seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit umsetzen. 45 Prozent der Unternehmen gelten als Nachhaltigkeits-Newcomer, die erst in den letzten Jahren begonnen haben, nachhaltiger zu agieren. Weitere 27 Prozent setzen bislang nur erste nachhaltige Maßnahmen um und werden deshalb als Nachhaltigkeitsnachzügler eingeschätzt. Zwei zentrale Faktoren zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit werden in der vorliegenden Studie untersucht: Weiterbildung und Digitalisierung. Unternehmen, die bereits nachhaltige Praktiken etabliert haben oder diese weiter ausbauen möchten, können besonders hohe Effekte auf ihre Nachhaltigkeit erzielen, wenn sie in die Weiterbildung der Belegschaft investieren. Diese Unternehmen nutzen häufig bereits digitale Technologien oder wissen, dass die Digitalisierung nachhaltige Geschäftsprozesse erleichtert. Nachhaltigkeitsnachzügler hingegen investieren weniger in Kompetenzvermittlung zur ökologischen Nachhaltigkeit und in Digitalisierung. Hier werden Potenziale nicht ausgeschöpft, um das Know-how der Beschäftigten und die Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen zu nutzen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The 2023 Company Training Survey run by the German Economic Institute (IW) shows that many companies are taking the question of sustainability very seriously. However, although manufacturing industry and large companies have shown much more commitment to this issue than other firms, only a moderate number of sustainability measures have so far actually been implemented or planned. The IW Survey indicates that 28 per cent of enterprises can be considered established sustainability prac- titioners, meaning that over the years they have integrated a considerable number of such measures into their daily business practices. The sustainability newcomers, at 45 per cent the largest category in the survey, have only started to implement sustainable practices in the last few years. A further 27 per cent of firms count as sustainability latecomers: they are still at the beginning of their sustainability journey and have so far only implemented preliminary measures. The authors also examine two key factors in the promotion of sustainability: training and digitalisation. Companies that have already established sustainable practices or intend to expand them can greatly enhance their sustainability by investing in further training of their workforce. Many such firms already use digital technologies or are aware that digitalisation facilitates sustainable business processes. Sustainability latecomers, on the other hand, tend to invest less in skills development for sustainability and in digitalisation. Thus there is in these two respects considerable potential which has not yet been fully exploited.
Schlagwörter: 
betriebliche Weiterbildung
Unternehmensbefragung
nachhaltige Kompetenzen
JEL: 
I20
O30
Q56
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.11 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.