Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/313849
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 4 [Year:] 2024 [Pages:] 3-28
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die deutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2024 und verharrt mit ihrer Wirtschaftsleis tung auf dem Stand des Jahres 2019. Der Außenhandel leidet unter geopolitischen Konflikten und der dadurch gedämpften Weltwirtschaft. Im Inland herrscht eine Investitionskrise und Kostenschocks haben die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie geschwächt. In diesem Beitrag wird die aktuelle Wirtschaftslage in Deutsch land in den Kontext vorhergehender Krisen seit 1991 eingeordnet. Auf Basis eines ein fachen Konzepts wird die ökonomische Intensität dieser Krisen vermessen. Aus einer Gegenüberstellung von tatsächlichem Konjunkturverlauf und dem Wachstumspfad können für die Gesamtwirtschaft und die Industrie die konjunkturellen "Unterwas ser" Zeiten bestimmt werden. Dieses Verfahren bietet sich auch für ein regelmäßiges Konjunktur und Krisenmonitoring an. Hinsichtlich der Tiefe hat die aktuelle gesamt wirtschaftliche Problemlage aus Pandemie und geopolitischen Verwerfungen bereits das Niveau aller drei vorhergehenden Krisen zum Teil erheblich übertroffen. Was die Dauer und das finale Belastungsniveau angeht, ist jedoch abzuwarten, wie lange die aktuelle Krise anhalten wird. Dagegen waren mit Blick auf das Verarbeitende Gewerbe in den vorhergehenden Krisen die finalen "Unterwasser" Zeiten erheblich breiter. Für eine Einordnung der Konjunkturlagen kann zudem ermittelt werden, welches Erholungstempo erforderlich ist, um aus der aktuellen Krise heraus wieder auf den bislang erfahrenen Wachstumspfad zurückzukehren. Angesichts des notwendigen Wirtschaftswachstums von jährlich 2,5 Prozent für die kommenden sechs Jahre steht ernsthaft zu befürchten, dass die deutsche Volkswirtschaft den gewohnten Entwick lungs und Wohlstandspfad auf absehbare Zeit nicht wieder erreichen wird.
Zusammenfassung (übersetzt):
In 2024, the German economy has stagnated, performing at a level that has barely changed since 2019. Its foreign trade is suffering from geopolitical conflicts and the resulting slowdown in the global economy. Domestically, there is an investment crisis and cost shocks have weakened the competitiveness of German industry. This paper analyses the country's current economic plight in comparison with the other crises it has experienced since 1991. A simple concept is used to measure the intensity of these crises' economic impact. By comparing actual economic developments with the long-term growth path it is possible to identify the periods when the economy as a whole and manufacturing in particular were functioning below par, a procedure that can also be used for regular economic and crisis monitoring. While it is too early to assess the duration of the current downturn and the ultimate degree of strain it will have caused, for the economy as a whole, the depth of the crisis resulting from the pandemic and geopolitical upheaval has already exceeded that of all three of the preceding crises, in some cases by a wide margin. For manufacturing industry, however, it is already clear that the ultimate periods of below-par performance were considerably broader in the preceding crises. A further way of assessing the state of underperforming economies is to determine the speed of recovery required to return from the current crisis levels to the previously experienced growth path. In the case of today's Germany, this would necessitate annual economic growth of 2.5 per cent for the next six years, leading to serious doubts that the country's economy can revert to its accustomed rate of development and prosperity in the foreseeable future.
Schlagwörter:
Konjunktur
Strukturwandel
Geopolitik
Wirtschaftsgeschichte
Strukturwandel
Geopolitik
Wirtschaftsgeschichte
JEL:
E32
O11
O40
N14
O11
O40
N14
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.