Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/313709
Authors:
Year of Publication:
2024
Citation:
[Journal:] EuroChoices [ISSN:] 1746-692X [Volume:] 23 [Issue:] 3 [Publisher:] Wiley [Year:] 2024 [Pages:] 71-76
Abstract:
Summary In July 2020, the German government reduced the VAT rate for six months in order to stimulate private consumption and support the economy, which had been weakened by the Covid‐19 pandemic. It was crucial for the success of the tax cut that retailers passed it on to consumers by reducing retail prices. This article applies a fixed effects estimation model to analyse the price effects of the VAT reduction in grocery e‐retailing. It uses price data collected directly from the websites for major food categories of four food e‐retailers, Bringmeister, MyTime, Real and Rewe. The tax reduction overall was largely passed on to consumers by price reductions. However, the pass‐through rates, i.e. the extent to which the tax rate change was translated into lower prices, varied among the stores, ranging from 16 to 134 per cent, with the highest rate being for Bringmeister. The pass‐through rate for Rewe was 84 per cent. Also, the timing of the pass‐through varies. The highly divergent pass‐through rates were below the expectations of politicians and the announcements made in advance by food retailers, suggesting some strategic pricing within and between stores. For future VAT reduction initiatives, the results of this study and consumers' reactions to price changes should be considered in more detail in order to complete the assessment of the effectiveness of such measures. @Im Juli 2020 hat die deutsche Regierung den Mehrwertsteuersatz für sechs Monate gesenkt, um den privaten Konsum zu stimulieren und die Wirtschaft zu stärken, die durch die Covid‐19‐Pandemie geschwächt war. Entscheidend für den Erfolg der Steuersenkung ist, dass die Einzelhändler diese an die Verbraucher weitergeben, indem sie die Einzelhandelspreise senken. In diesem Artikel wird eine Fixed‐Effects‐Schätzung verwendet, um die Preiseffekte der Mehrwertsteuersenkung im Online‐Lebensmittelhandel zu analysieren. Hierzu werden Preisdaten verwendet, die direkt von den Websites für die wichtigsten Lebensmittelkategorien von vier Online‐Lebensmittelhändlern erhoben wurden, darunter Bringmeister, MyTime, Real und Rewe. Insgesamt wird die Mehrwertsteuersatzsenkung größtenteils durch Preissenkungen an die Verbraucher weitergegeben. Die Weitergaberate, d. h. das Ausmaß, in dem sich die Steuersatzänderung in niedrigeren Preisen niederschlägt, variiert jedoch zwischen den einzelnen Geschäften und reicht von 16 bis 134 %, wobei die höchste Rate bei Bringmeister zu verzeichnen ist. Bei Rewe beträgt die Überwälzungsrate 84 %. Auch der Zeitpunkt der Weitergabe variiert. Die stark voneinander abweichenden Weitergaberaten lagen unter den Erwartungen der Politiker und den Vorankündigungen des Lebensmitteleinzelhandels, was auf eine gewisse strategische Preisgestaltung innerhalb und zwischen den Geschäften schließen lässt. Bei künftigen Initiativen zur Senkung der Mehrwertsteuer sollten die Ergebnisse dieser Studie und die Reaktionen der Verbraucher auf Preisänderungen eingehender berücksichtigt werden, um die Bewertung der Wirksamkeit solcher Maßnahmen zu vervollständigen.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Article
Document Version:
Published Version
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.