Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313654 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 12/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Aus strategischer Sicht ist es wichtig zu wissen, wo die deutsche Wirtschaft Stärken hat. Wenn Deutschland bei bestimmten Waren den Export dominiert, sind andere Länder hier von der Bundesrepublik ein Stück weit abhängig. Gerade in Zeiten von Handelskonflikten kann das ein Trumpf sein, um auch politisch Druck auszuüben. Diese Studie identifiziert daher Deutschlands Exportstärken im Detail. Mit dem hier gewählten Ansatz lassen sich am aktuellen Rand rund 180 unter über 5.300 betrachteten Warengruppen ermitteln, in denen Deutschland eine Exportdominanz aufweist, definiert als Weltexportanteil von mindestens 30 Prozent. Diese liegen anzahlmäßig zu rund zwei Dritteln in den Bereichen Chemie, Maschinen/Elektrotechnik sowie unedler Metalle, wertmäßig aber vor allem bei Kraftfahrzeugen. Im Zeitverlauf hat sich die Zahl der exportdominanten Warengruppen seit 2010 von knapp 240 auf per saldo rund 180 verringert, da die Exportdominanz bei mehr Waren verloren ging als neu entstand. Zuletzt scheint sich trotz statistischer Unsicherheit eine gewisse Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau zu zeigen. Eine Persistenzanalyse macht deutlich, dass Deutschland je nach Messkonzept bei 60 bis 100 Warengruppen eine über mehrere Jahre anhaltende Exportdominanz hat, teils anhaltend seit 2010. Man kann dies als Markenkern von Deutschland im Export bezeichnen [...]
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
739.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.