Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313504 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 8 [Year:] 2025 [Pages:] 103-113
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Bruttostundenlöhne von abhängig Beschäftigten sind im Zeitraum 1995 bis 2022 trotz zuletzt hoher Inflation real um rund 15 Prozent gestiegen. Vor allem das unterste Lohndezil holte nach zwischenzeitlich starken Reallohnverlusten wieder gegenüber allen anderen Dezilen auf. Parallel dazu ging der Niedriglohnsektor seit 2007 um knapp fünf Prozentpunkte zurück, in Ostdeutschland sogar um 14 Prozentpunkte. Im Jahr 2022 befanden sich 18,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Haupttätigkeit in diesem Lohnsegment. Die Haushaltsnettoeinkommen stiegen seit 1995 inflationsbereinigt um im Schnitt 35 Prozent. Beim Armutsrisiko deutet sich nach einer langen Phase des Anstiegs ein Trendbruch an. Unter Alleinerziehenden zeigt sich deutschlandweit seit 2010 ein Rückgang um 4,3 Prozentpunkte, in Ostdeutschland sogar um knapp 15 Prozentpunkte. Will man das weiterhin hohe Armutsrisiko reduzieren, sollten Kinder und Jugendliche in den Blick genommen werden, da der Anteil der frühen Schulabgänger*innen zuletzt auf 13,1 Prozent gewachsen ist. Ohne qualifizierten Bildungsabschluss sind aber Armutskarrieren sehr wahrscheinlich. Gezielte Bildungsausgaben, die über höhere Steuern auf Vermögen finanziert werden könnten, sind auch aus diesem Grund dringend erforderlich.
Subjects: 
Wages
working poor
Household income
poverty
single parents
SOEP
JEL: 
D31
I31
I32
J31
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.