Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313501 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 92 [Issue:] 7 [Year:] 2025 [Pages:] 87-95
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Ampel-Koalition hatte sich vorgenommen, die Energiewende deutlich zu beschleunigen. Auf Basis der Daten des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin werden in diesem Bericht die Entwicklungen wichtiger Schlüsseltechnologien analysiert und eine Bilanz der Energiewendepolitik gezogen. Die Ziele der Ampel waren nicht nur sehr viel ambitionierter als die der Vorgängerregierung; die seither geltenden Vorgaben stehen auch weitgehend im Einklang mit wissenschaftlichen Szenarien zur Klimaneutralität. Dies gilt sowohl für den Ausbau der erneuerbaren Energien als auch für die Elektrifizierung der Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie. In den meisten Bereichen kam der Ausbau in den drei Jahren Ampel-Koalition deutlich schneller voran als in den vorangegangenen vier Jahren der Großen Koalition, insbesondere bei der Solarenergie. Dennoch ist bei allen Schlüsseltechnologien eine weitere Beschleunigung notwendig, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Dies gilt insbesondere für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, aber in hohem Maße auch für die Elektromobilität und den Ausbau von Wärmepumpen. Neben den bereits heute sichtbaren Ausbauerfolgen hat die Ampel in vielen Bereichen die Voraussetzungen für ein künftig deutlich beschleunigtes Wachstum geschaffen. Darauf sollte die nächste Bundesregierung aufbauen und gleichzeitig die von der Ampel teilweise offen gelassenen Baustellen angehen, etwa bei der Systemintegration und der Speicherung erneuerbarer Energien. Ein abermaliges Ausbremsen der neu entfachten Dynamik bei der Energiewende sollte vermieden werden.
Schlagwörter: 
energy transition
government targets
renewable energy
sector coupling
Germany
JEL: 
Q41
Q42
Q48
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
608.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.