Abstract:
Die kombinierte Mehrfachfallprüfung der Melderegisterdaten und der Fehlbestände der primärstatistischen Erhebungen ist ein vom Statistischen Bundesamt entwickeltes vollständig maschinelles Verfahren, um die Qualität der Zensusergebnisse zu sichern: Es bringt potenzielle Mehrfachfälle - mehrere dieselbe Person repräsentierende Datensätze - aus dem Personenbestand des Zensus 2022 zusammen, prüft diese anhand fester Regeln auf Zusammengehörigkeit und stellt die melderechtliche Zulässigkeit der vorliegenden Mehrfachmeldungen sicher. Besonders herausfordernd war hierbei das Fehlen eines registerübergreifenden, persistenten Personenidentifikators. Der Artikel erläutert die Hintergründe, die zur neuen Mehrfachfallprüfung geführt haben, und stellt den Ablauf des Verfahrens vor
Abstract (Translated):
To guarantee the quality of the census results, the Federal Statistical Office developed a fully automated method to check for multiple entries in a data pool that combines population register data and missing data entries identified in primary data surveys. The method gathers potential multiple entries - i.e. two or more data records representing the same person - from the population stock of the 2022 Census, checks whether the entries refer to the same entity using a fixed set of rules, and ensures that the multiple entries identified are permitted under Germany's registration law. The lack of a persistent personal identifier across all registers proved to be a particular challenge in this context. This article explains the background to the introduction of the new multiple entry check and describes the individual steps of this new process.