Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313046 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Leadership, Education, Personality. An Interdisciplinary Journal [ISSN:] 2524-6178 [Volume:] 2 [Issue:] 1 [Year:] 2020 [Pages:] 41-51
Verlag: 
Springer, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Untersuchung generiert empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis hinsichtlich des Einführungsprozesses von agiler Führung in multinationalen Konzernen. Unsere Untersuchung zeigt, dass die beiden Dimensionen "Kultur" und "Führung" des Trafo-Models von Häusling und Fischer bei der Advantest Europe GmbH im Jahr 2017 essentiell waren, um den Einführungsprozess von agiler Führung zu beschleunigen. In der Dimension "Kultur" war die wichtigste Erkenntnis, dass Agilität mehr umfasst als agile Methoden wie Scrum oder Kanban. In der Dimension "Führung" zeigen unsere Ergebnisse unter anderem, dass ein fehlendes gemeinsames Verständnis von agiler Führung und Rollenkonflikte der Führungskräfte die Implementierung von agiler Führung erschweren. Unsere Untersuchung beinhaltet zahlreiche Implikationen für die Einführung von agiler Führung in der Praxis, wie etwa die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses agiler Führung und den Aufbau klarer Delegationsmechanismen.
Schlagwörter: 
Agilität
Agile führung
VUKA
Halbleiterbranche
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
775.13 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.