Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/313034
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IAB-Forschungsbericht No. 5/2025
Publisher:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract:
Hintergrund der Studie und Datengrundlage: - Die russische Invasion der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 eine massive Fluchtbewegung ausgelöst, bei der überwiegend Frauen und Kinder in europäische Länder, einschließlich Deutschland, geflüchtet sind. Rund eine Million Menschen aus der Ukraine leben inzwischen in Deutschland. - Um die Lebenssituation dieser Menschen differenziert und fundiert erfassen zu können, ist eine robuste Datenbasis unerlässlich. Hochwertige, belastbare Daten, die auf einem sorgfältig entwickelten Erhebungsdesign beruhen, sind entscheidend, um die Herausforderungen und Bedarfe der geflüchteten Menschen adäquat zu analysieren und evidenzbasierte Maßnahmen ableiten zu können. - Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung erfüllt diese hohen Anforderungen. Als jährliche Panel-Haushaltsbefragung umfasst sie seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete und schafft damit die Grundlage für eine empirisch fundierte Analyse ihrer Lebensrealitäten. Die Betrachtung zweier Zuzugskohorten (Zuzug von Februar bis Ende Mai 2022 und Zuzug ab Juni 2022) erlaubt zudem die Analyse von Veränderungen in der Zusammensetzung der Gruppe ukrainischer Geflüchteter. - Die Befragung, die zwischen Juli 2023 und Anfang Januar 2024 stattfand, erfolgte primär durch persönlich-mündliche Interviews (77,2 Prozent der Interviews), ergänzt durch rechnergestützte Selbstinterviews (computer assisted self interview, 15,4 Prozent) und Online-Befragungen (computer assisted web interview, 7,4 Prozent). Insgesamt wurden 3.403 Personen aus 2.219 Haushalten befragt. - Die Daten umfassen sowohl die Haushalts- als auch Personenebene mit Inhalten zu Lebenssituation, Sprache, Erwerbssituation, Integration und Bleibeabsichten. Erstbefragte beantworteten zusätzlich einen Lebenslauffragebogen. - Stichproben- und Gewichtungsverfahren auf der Grundlage des Ausländerzentralregisters (AZR) stellen die Repräsentativität der Daten für ukrainische Geflüchtete im Erhebungszeitraum sicher. - Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin."
Abstract (Translated):
Background to the study and data Basis: - The Russian invasion of Ukraine has caused a massive refugee movement since February 24, 2022, with mostly women and children fleeing to European countries, including Germany. Around one million people from Ukraine have now been living in Germany for some time. - A robust database is essential to gain a differentiated and well-founded understanding of the living situation of these people. High-quality, reliable data based on a carefully developed survey design are crucial to adequately analyze the challenges and needs of the refugees and to develop evidence-based measures. - The IAB-BAMF-SOEP survey meets these high standards. As an annual panel household survey, it has also included Ukrainian refugees since 2023, thus creating the basis for an empirically sound analysis of their realities of life. The study of two arrival cohorts (arrival from February to the end of May 2022 and arrival from June 2022) additionally allows for the analysis of changes in the composition of the group of Ukrainian refugees. - The survey, which took place between July 2023 and early January 2024, was conducted primarily face-to-face (77.2 percent of interviews), supplemented by computer-assisted self-interviews (CASI: 15.4 percent) and online interviews (CAWI: 7.4 percent). A total of 3,403 individuals from 2,219 households were interviewed. - The data includes both household and personal level information about living situation, language, employment situation, integration, and plans for remaining in Germany. Newcomers who were interviewed for the first time also answered a life history questionnaire. - Sampling and weighting procedures based on the AZR ensure that the data is representative of Ukrainian refugees during the survey period. - The IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees is a joint project of the Institute for Employment Research (IAB), the Research Center of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ), and the Socio-Economic Panel (SOEP) at DIW Berlin.
Subjects:
Geflüchtete
Ukraine
Frauen
Kinder
Befragung
Ukraine
Frauen
Kinder
Befragung
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.