Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/313028 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Forschungsbericht No. 25/2024
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Im März 2020 hat Deutschland mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) sein Instrumentarium zur Steuerung der Erwerbsmigration reformiert. Die Änderungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Lockerung der Einwanderungsvoraussetzungen für Fachkräfte mit Berufsausbildung, den Abbau formaler Migrationshindernisse und die Vereinfachung von Verfahren, beispielsweise bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Das Hauptziel des FEG war es, eine größere Anzahl von Erwerbsmigrantinnen und -migranten aus Nicht-EU-Ländern anzuziehen. Die Umsetzung erfolgte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und eines tendenziell zunehmenden Fachkräftemangels auf dem deutschen Arbeitsmarkt, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Einwanderung aus den EU-Ländern. [...]
Zusammenfassung (übersetzt): 
In March 2020, Germany made changes to its system for managing labour migration with the introduction of the Skilled Immigration Act (Fachkräfteinwanderungsgesetz, FEG). These changes focused primarily on easing immigration requirements for skilled workers with vocational training, reducing formal barriers to migration and simplifying procedures, for example in the recognition of foreign qualifications. The main aim of the FEG was to attract a larger number of migrant workers from non-EU countries. It was implemented against the backdrop of demographic change and an increasing shortage of skilled workers on the German labour market, with a simultaneous decline in immigration from EU countries. [...]
Schlagwörter: 
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Erwerbsmigration
Migrationspotenzial
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.92 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.