Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313005 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 258
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Der Klimawandel verändert die Anbaubedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Spätestens seit den Dürrejahren 2018-2022 ist deutlich geworden, dass die klimatischen Veränderungen weitreichende Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit und -nutzung bedeuten. Diese Entwicklung führt lokal zu Wasserknappheiten - mit Einschränkungen für die private und landwirtschaftliche Wassernutzung - sowie zu regionalen Konflikten zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Das Thema "Landwirtschaftliches Wassermanagement" ist nicht zuletzt durch die "Nationale Wasserstrategie" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in den politischen Fokus gerückt. Die Bedeutung von Bewässerung in der Landwirtschaft wird voraussichtlich weiter zunehmen. Um politische Maßnahmen für die landwirtschaftliche Bewässerung und das Wassermanagement fundiert bewerten zu können, sind jedoch ausreichende Daten unerlässlich. Hier zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit relevanter Daten in Deutschland und dem steigenden Bedarf für politische und wissenschaftliche Fragestellungen. Am Thünen-Institut hat sich dieser Bedarf im Rahmen zahlreicher Projekte und Gremienarbeiten deutlich manifestiert. Aufgrund der Heterogenität der Landwirtschaft in Deutschland und regionalen Unterschieden der Einflussfaktoren ist eine detaillierte, kleinräumige und zeitlich hochaufgelöste Untersuchung des gesamten Bundesgebiets erforderlich. Eine flächendeckende Analyse liefert entscheidende Informationen und schafft die Grundlage, um zukünftig Nutzungskonflikten effektiv zu begegnen. (...)
Abstract (Translated): 
Climate change is altering the growing conditions for agriculture in Germany. At the very least since the drought years of 2018-2022, it has become clear that the climatic changes have consequences for water use. The results of this development are local water scarcity and restrictions on private or agricultural water use. This leads to temporal regional water use conflicts between water management and agriculture. As a result, the topic of agricultural water management has also moved up the political agenda. Due to the heterogeneity of agriculture in Germany, and the spatial differences in the factors that determine irrigation agriculture, it is necessary to analyse the entire country at the smallest possible scale, and with a high temporal resolution. This comprehensive regional analysis provides the necessary data, and a decision-making basis, to counter future conflicts of interest related to water use. However, this contrasts with the actual availability of data on irrigation in Germany. A discrepancy exists between data availability and the data requests that has been made to the Thünen-Institute in the course of numerous projects and committee work. (...)
Subjects: 
Landwirtschaft
Bewässerung
Wassermanagement
Dürre
Klimawandel
Agrarstatistik
Umweltstatistik
Deutschland
Agriculture
Irrigation
Water management
Drought
Climate Change
Agricultural statistics
Environmental statistics
JEL: 
Q15
Q25
Q54
C10
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.