Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/313003 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 256
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Humus - auch organische Bodensubstanz - ist von entscheidender Bedeutung für viele Bodenfunktionen sowie die Ausbildung einer guten Bodenstruktur. Damit einhergehend kann der Aufbau und Erhalt von Humus einen Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung leisten, was immer mehr an politischer und öffentlicher Bedeutung gewinnt. In Bezug auf die Umsetzung humusaufbauender landwirtschaftlicher Praktiken, kann ein bestehendes Wissensdefizit bei LandwirtInnen ein Hemmnis darstellen, welches durch entsprechende Beratung abgebaut werden kann. Das Ziel dieser Arbeit war es, das Angebot, den Bedarf, und die Ausgestaltung der Beratung zum Thema Humusaufbau zu bewerten. Dazu wurde, im Rahmen einer Masterarbeit, zunächst eine Literaturrecherche durchgeführt und ein Überblick über das bereits bestehende Angebot der Humusberatung in Deutschland erarbeitet. Durch eine Online-Umfrage mit 40 LandwirtInnen aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben HumusKlimaNetz wurden ihre derzeitige Inanspruchnahme, ihr Interesse und wichtige Kriterien für die Ausgestaltung der Humusberatung herausgearbeitet. Die Auswertung erfolgte hauptsächlich deskriptiv, mit statistischen Tests sowie mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Es zeigte sich eine geringe Thematisierung von Humusaufbau und -erhalt in der Berufsausbildung sowie in der allgemeinen Ackerbauberatung der befragten LandwirtInnen, was die Notwendigkeit einer Humusberatung verdeutlicht. Insgesamt 43 % der befragten LandwirtInnen haben bereits eine Humusberatung in Anspruch genommen, vordergründig in der Privatberatung und bei Vereinen bzw. Verbänden. Bei 90 % der Befragten besteht das Interesse zukünftig eine Humusberatung vorzugsweise bei Vereinen und Verbänden, der staatlichen Offizialberatung und den Landwirtschaftskammern wahrzunehmen. Finanzierungsmöglichkeiten liegen einerseits in der öffentlichen Förderung, andererseits in der hohen Zahlungsbereitschaft von 65 % der befragten LandwirtInnen. Methodisch sollte für die befragten LandwirtInnen der Schwerpunkt auf Medien, Informationsveranstaltungen und dem Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen liegen. Etwa 69 bis 83 % der LandwirtInnen können sich außerdem vorstellen, jährlich eine einzelbetriebliche Beratung (inkl. Bodenuntersuchungen und Humusbilanzierung) in Anspruch zu nehmen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen in dieser Arbeit wird empfohlen, die einzelbetriebliche Planung von schlagspezifischen humusaufbauenden Maßnahmen zu erweitern, weitere Untersuchungen durchzuführen und zu prüfen, ob Humusberatung als Teil eines integrierten Umwelt- und Klima-Beratungsansatzes angeboten werden kann.
Abstract (Translated): 
Humus - also known as soil organic matter - is of crucial importance for many soil functions and the formation of a good soil structure. The increase and preservation of humus can therefore contribute to climate protection and adaptation, which is becoming more important both politically and publicly. Regarding the implementation of humus-building agricultural practices, an existing knowledge deficit among farmers can represent a barrier that can be overcome through appropriate advice. Based on a final Master Thesis, the aim of this study was to evaluate the supply, demand and design of advice on the topic of humus formation. For this, a literature review was first carried out and an overview of existing humus advisory services in Germany was compiled. An online survey of 40 farmers from the HumusKlimaNetz model and demonstration project was carried out to determine the current use of interest in humus advice and important criteria for its design. The evaluation was mainly done descriptive, but also using statistical tests and qualitative content analysis. There was little discussion of humus formation and maintenance in vocational training and in general arable farming advice for the interviewed farmers, which illustrates their need for humus advice. A total of 43 % of the farmers surveyed have already taken advantage of humus advice, primarily in private advice and from clubs or associations. 90 % of those surveyed are interested in receiving humus advice in the future, preferably from associations and organizations, the official state advisory service and the chambers of agriculture. Funding opportunities lie on the one hand in public funding and on the other hand in the high willingness to pay by the farmers (65 % of the farmers surveyed). Methodologically, for the interviewed farmers, the focus should be on media, information events and the exchange of experiences with colleagues. Around 69 to 83 % of the farmers could also imagine taking advantage of an annual individual farm consultation (including soil tests and humus balancing). Based on the knowledge gained in this study, it is recommended to expand the individual farm planning of field-specific humus-building measures but to carry out further studies first and to check, if humus advice can be implemented as part of an integrated environment- and climate advisory approach.
Subjects: 
Humus
Bodenkohlenstoff
Beratung
Landwirtschaft
Ackerbau
Bodenfurchtbarkeit
Humus
soil organic carbon
farm advisory service
agriculture
arable farming
soil fertility
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.