Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312787 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Verlag: 
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
As climate extremes intensify, biodiversity declines, and ecosystems degrade, agriculture faces scrutiny as both a driver and a victim of these crises. Its dependence on fossil fuels and ethical concerns around intensive farming fuel criticism from civil society. Corporate social responsibility (CSR) in agribusiness relies on voluntary frameworks, yet these often overlook key social and environmental issues. Large farming enterprises engage in CSR, but tensions with activist groups persist, as voluntary efforts fail to meet societal expectations. This study examines CSR in large-scale farming across Argentina, Kazakhstan, Russia, and Romania, uncovering individual motivations, activist resistance, and institutional influences. Using interviews, surveys, participant observation, and document analysis, it reveals how weak institutions shape CSR, why conflicts with social movements emerge, and how discourse failure may persist. The research offers pathways for mitigation of conflicts.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Da Klimaextreme zunehmen, die Biodiversität schwindet und Ökosysteme sich verschlechtern, steht die Landwirtschaft als Treiber und Opfer dieser Krisen unter Kritik. Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ethische Bedenken zur intensiven Landwirtschaft befeuern zivilgesellschaftliche Kritik. Die unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) in der Landwirtschaft basiert auf freiwilligen Rahmenwerken, die oft soziale und ökologische Probleme übersehen. Großflächige Agrarbetriebe engagieren sich in CSR, doch Spannungen mit Aktivistengruppen bleiben bestehen. Diese Studie untersucht CSR in der Landwirtschaft in Argentinien, Kasachstan, Russland und Rumänien, beleuchtet individuelle Motivationen, Aktivistenwiderstand und institutionelle Einflüsse. Mithilfe von Interviews, Umfragen, teilnehmender Beobachtung und Dokumentenanalyse zeigt sie, wie schwache Institutionen CSR prägen und warum Konflikte mit sozialen Bewegungen fortbestehen. Sie bietet Ansätze zur Minderung von Konflikten.
Schlagwörter: 
agroholdings
corporate social responsibility
grounded theory
institutional pressure
large-scale agriculture
post-Soviet countries
radical social movement
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Doctoral Thesis

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.