Abstract:
Die Mitte der Gesellschaft wird bei der Einkommensteuer stark belastet. Das ist ein Problem, das von nahezu allen politischen Parteien erkannt wird. Eine Reform scheitert allerdings sowohl an der Frage, wo sich die Mitte befindet, als auch an der Frage der Finanzierung. In diesem Papier vergleichen wir die Reformvorschläge der Parteien der politischen Mitte sowie zwei Alternativen bezüglich ihrer Entlastungswirkung und Implikationen für die öffentlichen Haushalte. Außerdem schätzen wir Steuermehreinnahmen durch Wachstumseffekte und ermitteln Finanzierungslücken. Auf Grund des verzögerten Einsetzens der Wachstumseffekte sind die Finanzierungslücken in den ersten beiden Jahren besonders groß. Das macht die Finanzierung einer substanziellen Einkommensteuerreform im Rahmen der Schuldenbremse schwierig. Es ergeben sich zwei Lehren: Erstens sollten nicht nur Erstrundenkosten, sondern auch Wachstumseffekte betrachtet werden. Zweitens sollte eine reformierte Schuldenregel solche Wachstumseffekte berücksichtigen, um produktive Verschuldung zu ermöglichen