Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/312421
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IW-Report No. 7/2025
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Syrien ist eines der bedeutendsten Herkunftsländer der zugewanderten Bevölkerung in Deutschland. So hatten Ende des Jahres 2023 rund 933.000 Personen die syrische (und nicht die deutsche) Staatsangehörigkeit, was einem Anteil von 1,1 Prozent der Bevölkerung entspricht. Dabei war in den Jahren 2021 bis 2023 eine zunehmende Zahl an Zuzügen zu verzeichnen. Eine Besonderheit der aus Syrien stammenden Bevölkerung ist, dass sie sich meist einbürgern lässt, sobald sie die hierfür notwendigen Voraussetzungen erfüllt. So erhielten in den Jahren 2017 bis 2023 bereits insgesamt 159.000 Personen auf diesem Weg die deutsche Staatsangehörigkeit. Inzwischen dürften durch die Absenkung der regulären Mindestaufenthaltsdauer von acht auf fünf Jahre mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts noch deutlich mehr Personen die Möglichkeit erhalten haben, ein Einbürgerungsverfahren anzustoßen. Rund 81.000 syrische Staatsangehörige hatten zum Ende des Jahres 2023 eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis und damit ebenso eine weitestgehend gesicherte Möglichkeit zum langfristigen Verbleib in Deutschland. Hingegen könnte die große Mehrheit der aus Syrien zugewanderten Personen von Anpassungen beim Flüchtlingsschutz betroffen sein, die bei einer nachhaltigen Stabilisierung der dortigen Lage gegebenenfalls vorgenommen werden könnten. Dies betrifft auch im Kontext des Familiennachzugs ins Land gekommene Angehörige von Geflüchteten. Andere aufenthaltsrechtliche Kontexte waren bei den syrischen Staatsangehörigen bislang sehr selten. Allerdings besteht für gut integrierende Fachkräfte grundsätzlich die Möglichkeit, zu einem Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit zu wechseln. Eine entsprechende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, für die in der Regel eine berufliche oder hochschulische Ausbildung notwendig ist, übten im Juni 2024 rund 115.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland aus. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist dieser Wert relativ gering, was sich zu bedeutenden Teilen mit einem niedrigen Bildungsniveau der aus Syrien zugewanderten Personen erklärt. Insgesamt stellt sich die Lage der syrischen Staatsangehörigen am deutschen Arbeitsmarkt trotz einer deutlichen Verbesserung in den letzten Jahren ebenfalls noch ungünstig dar. So lag der Anteil der Bürgergeldbeziehenden an den erwerbsfähigen Personen im September 2024 mit 51,7 Prozent wesentlich höher als der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 34,4 Prozent. In der öffentlichen Diskussion sollte vor diesem Hintergrund klar zwischen den Auswirkungen einer möglichen Anpassung beim Flüchtlingsschutz, die gut integrierte Fachkräfte bei einer zielführenden Administration der möglichen Statuswechsel kaum treffen müsste, und einer Rückkehrbewegung aus eigenem Antrieb differenziert werden. Letztere kann auch bereits eingebürgerte Personen umfassen, die den Wunsch haben, beim Wiederaufbau Syriens mitzuwirken. Gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um diese entgegen ihrer ursprünglichen Intention in Deutschland zu halten, erscheint aus ethischer Sicht kaum vorstellbar.
Abstract (Translated):
Syria is one of the most important countries of origin for the immigrant population in Germany. At the end of 2023, around 933,000 people had Syrian (and not German) citizenship, which corresponds to 1.1 per cent of the population. Moreover, an increasing number of immigrants were recorded in the years 2021 to 2023. A special feature of the population originating from Syria is that they usually apply for naturalisation as soon as they fulfil the necessary requirements. Between 2017 and 2023, a total of 159,000 people were granted German citizenship in this way. Since then, the reduction in the regular minimum residence period from eight to five years with the reform of the citizenship law is likely to have given significantly more people the opportunity to apply for naturalisation. Around 81,000 Syrian nationals had a permanent settlement permit at the end of 2023 and thus also a largely secure opportunity to remain in Germany in the long term. The remaining majority of people who have immigrated from Syria could be affected by adjustments to refugee protection, which could be made if the situation there stabilises in the long term. This also applies to family members of refugees who have arrived in the country in the context of family reunification. Other legal contexts have been very rare for Syrian nationals to date. However, it is generally possible for well-integrated skilled workers to switch to a residence permit for gainful employment. In June 2024, around 115,000 Syrian nationals in Germany were in employed in jobs, which usually require vocational or higher education qualifications, subject to social security contributions. This figure is relatively low in relation to the overall population, which can be explained to a large extent by the low level of education of people who have immigrated from Syria. Overall, the situation of Syrian nationals on the German labour market is also still unfavourable, despite a significant improvement in recent years. At 51.7 per cent, the proportion of people public transfers ("Bürgergeld") in the working-age population in September 2024 was significantly higher than the proportion of employees subject to social security contributions at 34.4 per cent. Against this backdrop, it is very important to make a clear distinction between the effects of a possible adjustment in refugee protection, which should hardly affect well-integrated skilled workers if the possible change of status is well administered, and a return movement on one's own initiative. The latter may also include naturalised persons who wish to contribute to the reconstruction of Syria. Taking targeted measures to keep them in Germany, seems hardly conceivable from an ethical point of view.
JEL:
F22
J15
K37
J15
K37
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.