Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/312139 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
DIW aktuell No. 108
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Mit den Gewalttaten von Aschaffenburg, Magdeburg, Solingen und München sind innere Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung und Prävention ins Zentrum des Wahlkampfs gerückt. Die Debatten wie zuletzt im Deutschen Bundestag verlaufen intensiv und emotional. Der Diskurs ist eng verzahnt mit Fragen zur Migrationspolitik. Zentrale Aspekte der Kriminalitätsbekämpfung und -prävention, unabhängig vom Migrationshintergrund von Täter*innen, erhalten dagegen zurzeit wenig Aufmerksamkeit. Welche Herausforderungen bestehen hier, was kann und sollte unternommen werden? Um ein genaues Lagebild der Kriminalität in Deutschland zu erhalten und Ursachen für das zunehmende Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung analysieren zu können, müsste eine bessere Faktenlage durch systematische, jährliche Dunkelfeldstudien - Haushaltsbefragungen zu Kriminalitätserfahrungen - geschaffen werden. Dies würde auch einen wichtigen Beitrag zu einer Versachlichung der Debatte leisten, deren Fokus aktuell auf restriktiven Maßnahmen und Migrationsfragen liegt, die zentrale Rolle der Kriminalitätsprävention aber häufig übersieht. Dabei ist gerade die Prävention der Schlüssel zu nachhaltiger Sicherheit. Eine wirkungsvolle Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist entscheidend, um Kriminalität und die dadurch entstehenden hohen gesellschaftlichen Kosten langfristig zu reduzieren. Kurzfristig sollten existierende Institutionen zur Kriminalitätsbekämpfung wie etwa die Polizei gestärkt werden.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.