Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/312039 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Marketing Review St.Gallen [ISSN:] 1865-7516 [Volume:] 41 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 42-49
Verlag: 
Thexis Verlag, St.Gallen
Zusammenfassung: 
Die Zusammenarbeit mit Gaming-Plattformen eröffnet Unternehmen eine ideale Einstiegsmöglichkeit, um die Dynamiken des Metaverse zu erkunden und Marken sowie Produkte über die Grenzen der physischen Realität erlebbar zu machen. Diese von spielaffinen Zielgruppen bevorzugten digitalen Umgebungen bieten sich als ideale Orte, um jüngere Generationen zu erreichen und sie sogar zu potenziellen Markenbotschaftern aufzubauen. Erkenntnisse aus dieser frühen Entwicklungsphase des Metaverse zeigen, dass das Auslösen von Emotionen und Engagement bei den Userinnen und Usern eine stärkere Markenbeziehung und -identifikation begünstigen kann, jedoch nicht zwangsläufig zu unmittelbaren Kaufentscheidungen führen muss.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.