Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311853 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 532
Verlag: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Zusammenfassung: 
Die Studie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen zur ökologischen Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Telekommunikationsunternehmen. Die Berichterstattung ist nicht nur ein Instrument der Transparenz, sondern auch in weiten Teilen eine rechtliche Verpflichtung, die durch europäische und nationale Vorschriften geregelt wird. Insbesondere die EU-Richtlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) und deren Nachfolgeregelung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die EU-Taxonomie-Verordnung sind zentrale Vorgaben, die Unternehmen verpflichten, detaillierte Informationen zu ihren ökologischen Auswirkungen und Zielen zu veröffentlichen. Zusätzlich spielen freiwillige internationale Standards und deren branchenspezifische Leitlinien eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Berichterstattung. Die CSRD bringt deutlich strengere Anforderungen mit sich und ersetzt die NFRD, um eine umfassendere und vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. Sie fordert detailliertere Datensammlungen und führt den neuen ESRS-Standard (European Sustainability Reporting Standards) ein. Bislang beruht die Berichterstattung zur ökologischen Nachhaltigkeit von vielen europäischen Telekommunikationsunternehmen auf global verbreiteten, freiwilligen Standards, wie GRI, SASB oder TCFD. Der Übergang zur verpflichtenden Anwendung der neuen Standards stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Komplexität und Detailtiefe der Datenerfassung. Weiterhin gibt es Bedarf zur stärkeren Vereinheitlichung der Indikatoren unter Berücksichtigung der TK-spezifischen Besonderheiten. Diesem soll mit der aktuell laufenden Erarbeitung eines Code of Conduct als freiwillige Selbstverpflichtung begegnet werden, der bis 2025 finalisiert werden soll. Ein zentrales Anliegen der Branche ist, dass der Beitrag ihrer Netzwerkinfrastruktur zur Digitalisierung und Klimaneutralität stärker von der EU-Taxonomie anerkannt wird, da diese Leistungen bisher nicht als nachhaltige Aktivitäten deklariert sind. Darüber hinaus steht die Umsetzung der CSRD in nationales Recht in vielen EUMitgliedsländern, darunter Deutschland, noch aus: Verzögerungen könnten rechtliche Unsicherheiten und Vertragsverletzungsverfahren der EU nach sich ziehen. Eine rasche Umsetzung bietet den Unternehmen dagegen Planungssicherheit und erleichtert den Übergang zu einer umfassenderen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The study analyzes the legal framework for environmental sustainability reporting of European telecommunications companies. This reporting is not only an instrument of transparency, but also to a large extent a legal obligation ruled by European and national regulations. In particular, the EU Non-Financial Reporting Directive (NFRD) and its follow-up regulation, the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) as well as the EU Taxonomy are key requirements that oblige companies to publish detailed information on their environmental impact and objectives. In addition, voluntary international standards and their industry-specific guidelines play an important role in the design of reporting. The CSRD introduces significantly stricter requirements and replaces the NFRD to ensure more comprehensive and comparable sustainability reporting. It requires more detailed data collection and introduces the new ESRS standard (European Sustainability Reporting Standards). The current reporting on environmental sustainability of many European telecommunications companies is based on globally widespread, voluntary standards such as GRI, SASB or TCFD. The transition to a mandatory application of the new standards thus represents considerable challenges in terms of the complexity and level of detail of data collection. Furthermore, there is still a need for greater standardization of the indicators, taking into account the specific characteristics of telecommunications. This is to be addressed with the current development of a Code of Conduct as a voluntary commitment, which is to be finalized by 2025. A central target of the telecommunications industry is that the large contribution of its network infrastructure to digitalization and climate neutrality should be recognized by the EU taxonomy, as these services have not yet been declared as sustainable activities. In addition, the CSRD has yet to be transposed into national law in many EU member states, including Germany: Delays could result in legal uncertainties and EU infringement proceedings. A future rapid implementation, on the other hand, offers companies planning security and facilitates the transition to more comprehensive sustainability reporting.
Schlagwörter: 
Telekommunikationssektor
Nachhaltigkeitsbericht
EU-Staaten
Unternehmenspublizität
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
816.26 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.