- EconStor
- Technische Hochschule Aschaffenburg - University of Applied Sciences
- Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM), Technische Hochschule Aschaffenburg - University of Applied Sciences
- IIWM-Paper, Schriftenreihe des IIWM - Institut für Immobilienwirtschaft und -management, Technische Hochschule Aschaffenburg - University of Applied Sciences
Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/311851
Titel (übersetzt):
Energy performance certificates in the Carbon Risk Real Estate Monitor analysis: Consumption-oriented versus demand-oriented
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IIWM-Paper No. 12
Verlag:
Technische Hochschule Aschaffenburg, Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM), Aschaffenburg
Zusammenfassung:
Um den weltweiten Klimawandel einzudämmen spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle. In Deutschland werden zur energetischen Bewertung von Gebäuden verbrauchs- oder bedarfsorientierte Energieausweise ausgestellt. Diese Arbeit untersucht den Unterschied der beiden Datenerhebungsmethoden sowie deren Einfluss in der Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) Analyse. Dafür wird ausgehend von einer Beschreibung der Grundlagen der CRREM-Analyse eine Gegenüberstellung von drei Fallbeispielen durchgeführt. Die Verbrauchsdaten zeigen den "Ist-Verbrauch" und somit die effektive energetische Qualität des Gebäudes im Betrieb durch seinen spezifischen Nutzer. Die Bedarfsdaten spiegeln die bauliche energetische Qualität des Gebäudes wider, abhängig von dessen Art der Nutzung, jedoch unabhängig vom Verhalten des konkreten Nutzers und basierend auf standardisierten Parametern ("Typischer Verbrauch"). Dies führt dazu, dass ein Gebäude je nach verwendetem Ansatz energetisch unterschiedlich bewertet werden kann. Es zeigt sich, dass die beiden Energieausweisarten die Vergleichbarkeit sowie die realistische Bewertung der einzelnen Gebäude in der CRREM Analyse nicht gewährleisten können. Somit besteht dringender Bedarf zur Forschung und Weiterentwicklung der energetischen Gebäudebewertung.
Zusammenfassung (übersetzt):
The building sector plays a crucial role in mitigating global climate change. In Germany, energy performance certificates are issued using either consumption-based or demand-based approaches. This study examines the differences between these methodologies and their impact on the Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) analysis. After a description of principles of CRREM-Analysis, the study will conduct this analysis for three buildings and contrast the results. Consumption-based data represent the "actual consumption" and reflect the effective energy performance of a building operated by a specific user. In contrast, demand-based data capture the building's structural energy efficiency, independent of a specific user, using standardised parameters ("typical consumption"). This difference can result in varying energy assessments of the same building depending on the approach chosen. This study concludes that that neither method ensures comparability or realistic evaluation within the CRREM framework and underscores the urgent need for further research and improvement with respect to energy performance assessment methodologies.
Schlagwörter:
Energiesparendes Bauen
Energiekonsum
Datenerhebung
Deutschland
Energiekonsum
Datenerhebung
Deutschland
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.