Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311847 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 13/2024
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Seit langem ist bekannt, dass die Bevölkerungsalterung eine zentrale Herausforderung für die Gesellschaft darstellt. Aber anders als in der Vergangenheit tritt der demografische Wandel nicht erst in ferner Zukunft ein, er wird jetzt wirksam. Denn die ersten Jahrgänge der Babyboomer-Generation stehen vor dem regulären oder vorzeitigen Eintritt in den Rentenbezug. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist deshalb dringend geboten. Mit der Alterung der geburtenstarken Jahrgänge scheiden ab jetzt vermehrt Beschäftigte aus dem Erwerbsleben aus. Damit droht einerseits ein Rückgang des Arbeitskräftepotenzials, andererseits ein Anstieg der Finanzierungserfordernisse für Renten, Gesundheit und Pflege. Das erfordert immer höhere Beitragssätze, die sich auf die Entwicklung der Arbeitskosten negativ auswirken und die Beschäftigungsperspektiven am Standort Deutschland trüben. Entwickeln sich Sozialversicherungsausgaben und beitragspflichtige Einkommen immer weiter auseinander, droht eine Negativspirale. Langfristig führt kein Weg daran vorbei, den Renteneintritt über eine Dynamisierung der Regelaltersgrenze in ein höheres Lebensalter zu verschieben. Das käme aber zu spät, um die Folgen des Renteneintritts der ersten Babyboomer-Kohorten abzumildern - sowohl mit Blick auf die rasch steigende Rentenlast als auch mit Blick auf die drohende Lücke, die die geburtenstarken Jahrgänge auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Die kommende Bundesregierung muss deshalb das verbleibende Zeitfenster nutzen und Fehlanreize zugunsten eines vorzeitigen Renteneintritts für alle heute noch im Erwerbsleben stehenden, rentennahen Jahrgänge beseitigen. Notwendig ist dazu eine Abschaffung des abschlagfreien vorgezogenen Rentenbezugs sowie eine Anhebung der Abschlaghöhe. Auf den Prüfstand gehört die unbegrenzte Hinzuverdienstmöglichkeit bei vorgezogenem Rentenbezug. Dann braucht es keine zusätzlichen Anreize zugunsten einer verlängerten Erwerbstätigkeit, denn das Rentenrecht "belohnt" einen späteren Rentenbezug systematisch. Eine erfolgreiche Armutsprävention gelingt über eine erfolgreiche Beschäftigungspolitik. Sozialpolitische Handlungsbedarfe gilt es konsequent an die bedürftigkeitsgeprüften Sicherungssysteme zu adressieren - die Höhe der individuellen Rente ist kein hinreichender Indikator für Hilfsbedürftigkeit. Eine nachhaltige Reformagenda braucht es auch für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Denn hier steigen die Finanzierungserfordernisse ebenfalls mit der alternden Versichertengemeinschaft. Gleichzeitig hat der Arbeitskräftemangel längst das personalintensive Gesundheitswesen erreicht. In der Medizin und in der Pflege kann es nicht mehr allein darum gehen, Finanzierungsquellen für wünschenswerte Versorgungsstandards zu erschließen. Gesundheitspolitik wird sich künftig am Machbaren, nicht am Wünschenswerten messen lassen müssen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In Germany, first cohorts of the baby boomer generation are about to enter regular or early retirement. This threatens a decline in labour supply on the one hand and an increase in expenditure for pensions, healthcare and long-term care on the other. As a result, contribution rates must continue to rise, which will have a negative impact on the development of labour costs and dampen employment growth in Germany. If social security expenditure and contributory income continue to diverge, a downward spiral is created. There is an urgent need to extend working life. Therefore, in the long term, there is no way around postponing retirement to a higher age by dynamizing the standard retirement age. However, this would be too late to mitigate the consequences of the retirement of the first baby boomer cohorts - both in terms of the rapidly increasing pension burden and the looming gap that the baby boomers are leaving behind on the labour market. The upcoming federal government must use the remaining window of opportunity to eliminate disincentives in favour of early retirement for all who are still working today. This requires the abolition of early retirement without deductions and an increase in the amount of the deduction. The unlimited possibility of earning additional income when drawing an early pension should be scrutinised. Then there is no need for further incentives in favour of extended employment, as pension law systematically 'rewards' later retirement. Poverty prevention is achieved through a successful employment policy. The need for social policy action must be consistently addressed to the means-tested security systems - the amount of an individual's pension is not a sufficient indicator of need for help. A sustainable reform agenda is also needed for statutory health and long-term care insurance. This is because the funding requirements are also increasing with the ageing community of insured persons. At the same time, the labour shortage has long since reached the labour-intensive healthcare sector. In medicine and nursing care, it can no longer just be a question of tapping sources of funding for desirable standards of care. In future, healthcare policy will have to be measured against what is feasible, not what is desirable.
Schlagwörter: 
Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Verteilung und öffentliche Finanzen
JEL: 
H55
J11
J21
J26
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
377.34 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.