Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/311825 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 361
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
In den letzten Jahrzehnten wurde die Kindertagesbetreuung in Deutschland nicht nur massiv ausgebaut, sondern ihr wurden zudem eine Vielzahl neuer Aufträge zugewiesen. Die bisherige Forschung dazu ist primär pädagogisch geprägt, es gibt kaum übergreifende soziologische Analysen. Das vorliegende Working Paper füllt diese Forschungslücke mittels einer Scoping Review, die kritische Dimensionen der "Neuprogrammierung" des Sektors erschließt. So werden die vielfältigen an Kitas gerichteten Erwartungen abgebildet und für drei zentrale Bereiche die sich ergebenden dilemmatischen Anforderungen aufgezeigt. Deutlich wird: Kitas sind einer inkonsistenten Erwartungskultur ausgesetzt, die sie spürbar strapaziert und deren Implikationen der kritischen Reflexion und Bearbeitung bedürfen.
Schlagwörter: 
Betreuung
Fragmentierung
Belastung
Kindergarten
frühkindlich
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
506.23 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.