Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311821 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IDOS Discussion Paper No. 1/2025
Publisher: 
German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
Abstract: 
Kontroverse mediale Diskussionen über den Nutzen einzelner Entwicklungsprojekte und der Entwicklungspolitik insgesamt werden anhand detaillierter Projektinformationen aus sogenannten Transparenzportalen der "Geberländer" geführt. In den letzten Jahren haben alle bilateralen Geberorganisationen digitale Transparenzportale eingeführt, um einerseits internationale Standards für eine wirksamere Entwicklungspolitik einzuhalten und andererseits die Öffentlichkeit im eigenen Land zu informieren. Wir untersuchen anhand theoretisch hergeleiteter Mechanismen, inwiefern diese Ziele durch Transparenz erreicht werden. Zunächst vergleichen wir die Transparenzportale der zehn größten bilateralen Geberländer miteinander und werten anschließend die öffentliche Debatte in vier Geberländern aus: Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Unsere Analyse ergibt, dass die Transparenz nach den Standards der globalen Wirksamkeitsagenda stärker für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit in Geberländern übersetzt wird, ohne dabei die Einhaltung der internationalen Standards zu untergraben. Dazu stellen wir fest, dass die große Bevölkerungsgruppe der moderaten, aber möglicherweise uninformierten und desinteressierten Öffentlichkeit bei der Anpassung der Transparenzportale stärker berücksichtigt werden sollte.
Subjects: 
Transparenzinitiativen
Entwicklungszusammenarbeit
Entwicklungspolitik
Öffentliche Meinung
Öffentliche Zustimmung
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-96021-244-7
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.