Zusammenfassung:
Im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses stand das Binnenwanderungsgeschehen in Deutschland zwischen 2000 und 2022 (Makroebene) und, mit einem Fokus auf den Zeitraum 2015 bis 2020, die dafür auf der Mikroebene der Haushalte ausschlaggebenden Entscheidungen. Als Wohnstandortentscheidungen untersuchen wir vergangene Wanderungen (also Wohnstandortwechsel, bei denen mindestens die administrative Grenze einer Gemeinde überschritten wird), Rückwanderungen und residentielle Multilokalität sowie das längerfristige Bleiben in ländlichen Räumen. Auch beabsichtigte Wohnmobilität findet Berücksichtigung. Wohnstandortentscheidungen definieren wir als im Lebensverlauf immer wieder stattfindende Abwägungs- und Aushandlungsprozesse von Haushalten in Bezug auf einen subjektiv angemessenen Wohnstandort. Typische Auslöser sind haushaltsinterne Veränderungen (Statuspassagen) und haushaltsexterne Faktoren. Auch Zufälle und Gelegenheiten spielen für Wohnstandortentscheidungen eine Rolle...
Zusammenfassung (übersetzt):
Our research focused on internal migration in Germany between 2000 and 2022 (macro level) and, restricted to the period 2015 to 2020, on the decisions behind these migration patterns at the micro level of households. Subsumed under the concept of residential location decisions, we analysed past migration (i.e., relocations in which the administrative boundary of a municipality is crossed), return migration and residential multilocality as well as long-term staying in rural areas. Intended future residential mobility was also taken into account. We define residential location decisions as recurrent household-related processes of deliberating and negotiating subjectively appropriate residential locations. Typical triggers are internal household changes (so-called status passages) and external factors. Chance and housing opportunities also play a role in residential location decisions...