Abstract:
Steht die als frei und unabhängig angenommene Kunst und Kulturarbeit im Widerspruch zu ihrer bürokratisch und an Sachzwängen orientierten Finanzierung? Das Diskussionspapier prüft diese These auf der Grundlage von anonymisierten Gruppengesprächen mit den Akteur:innen aus zwei Kunstvereinen. Es versucht das genannte Spannungsfeld genauer zu fassen und stellt zudem die Frage, wie die Akteur:innen mit den erlebten Dissonanzen umgehen. Für die Fallstudie nutzt das Diskussionspapier die dokumentarische Methode. Durch die Analyse der beiden Gespräche - einzeln und im Vergleich - werden erste Begriffe entwickelt, die helfen können, sowohl das Spannungsfeld als normativen Rahmen als auch die darin entwickelten Handlungsweisen (Orientierungsschemata im engen sowie im weiten Sinn) besser zu greifen.