Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/311205 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Working Paper Serie des Instituts für Ökonomie No. 74
Publisher: 
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Institut für Ökonomie, Koblenz
Abstract: 
Steht die als frei und unabhängig angenommene Kunst und Kulturarbeit im Widerspruch zu ihrer bürokratisch und an Sachzwängen orientierten Finanzierung? Das Diskussionspapier prüft diese These auf der Grundlage von anonymisierten Gruppengesprächen mit den Akteur:innen aus zwei Kunstvereinen. Es versucht das genannte Spannungsfeld genauer zu fassen und stellt zudem die Frage, wie die Akteur:innen mit den erlebten Dissonanzen umgehen. Für die Fallstudie nutzt das Diskussionspapier die dokumentarische Methode. Durch die Analyse der beiden Gespräche - einzeln und im Vergleich - werden erste Begriffe entwickelt, die helfen können, sowohl das Spannungsfeld als normativen Rahmen als auch die darin entwickelten Handlungsweisen (Orientierungsschemata im engen sowie im weiten Sinn) besser zu greifen.
Subjects: 
Kulturarbeit
Kulturorganisationen
Finanzierung
dokumentarische Methode
Habitus
Orientierungsschema
JEL: 
A12
A13
A14
H41
Z11
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.